Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen





Buchhinweis







Bibliographische Angaben:

Virginia Mendoza: Die Suche nach Wasser. Eine Menschheitsgeschichte. Aus dem Spanischen von Maria Meinel. Insel Verlag, Berlin 2025. 978-3-458-64483-5




ZUM BUCH:

Ohne Wasser kein Leben, ohne Wasser keine Zivilisation“ - dies ist die Grunderfahrung, von der die Autorin ausgeht, wenn sie die Menschheitsgeschichte in den Blick nimmt. Diese Erfahrung kommt aus den eigenen Erinnerungen an La Mancha, Spanien (die trockensten Regio) Europas, wo sie aufgewachsen ist. Sie schaut auf die Erd- und Menschheitsgeschichte beonders im Blick auf die Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit.

 

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Schwerpunkt ihrer Überlegungen und Thesen.

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Prolog 9

 

I DIE REISE DES DURSTS

1 Himmelsspeck 31

2 Homo sitibundus : Die große Reise 64

3 Wasser erfahren (und erfassen) 83

4 Auf den Regen warten 95

5 Unter trockener Erde 127

 

II DEN REGEN KONTROLLIEREN

6 Die Hörner des Himmels 167

7 Und Gott stieg herab zur Erde 199

8 Der Regenmacher 219

9 Durst, Aufruhr, Sakrileg 244

10 Füße auf dem Boden, Blick nach oben 272

Epilog – Exodus der Durstigen 296

 

 

zur Autorin:

Virginia Mendoza, geboren 1987, wuchs im 600-Seelen-Dorf Terrinches auf, in La Mancha, der regenärmsten Region Europas. Ihr Großvater war verantwortlich für die Wasserreserven im Dorf, lehrte ihr in frühester Kindheit den Wert des Wassers. Virginia Mendoza studierte Sozial- und Kulturanthropologie. Ihre Beiträge erscheinen in Zeitungen und Zeitschriften in Spanien und Lateinamerika. Die Suche nach Wasser avancierte kurz nach Erscheinen zu einem Erfolg bei Kritik und Buchhandel.“ (Verlagsinformation https://www.suhrkamp.de/person/virginia-mendoza-p-17741 )



Einordnung für die Bildungsarbeit

Die Thematik des Buches ist wichtiges Thema in vielen Zusammenhängen der „Bildung für ein nachhaltige Entwicklung, vor allem in den Fächern der politischen Bildung (Politik, Wirtschaft, Geografie, Geschichte). Dieses Buch bietet (ab ca. Klasse 10) ungewöhnliche Perspektiven, die sich so in den gängigen Unterrichtswerken nicht finden lassen. Als Ausgangspunkt für Gespräche zum Buch empfehle ich den Blick auf die Bedeutung von „Wasser“ in der Heimat der Autorin.




Martin Geisz, März 2025