Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen





Buchhinweis







Bibliographische Angaben:

Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben – dtv. München 2025. Originalausgabe 592 Seiten - ISBN: 978-3-423-28445-5




ZUM BUCH:

2025 ist im Blick auf Thomas Mann ein Jubiläumsjahr - er ist vor 150 Jahren geboren. Er ist einer der großen Literaten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. „Die Buddenbrooks“ und zwei Jahrzehnte „Der Zauberberg“ werden zum Welterfolg mit Nobelpreis und vielen nationalen und internationalen Ehrungen. Bi heute unvergessen sind seine Emigration und der öffentliche, auch in Deutschland wirksame Widerstand gegen Hitler und sein faschistisches Regime.

Tilman Lahme zeichnet diesen „Thomas Mann“, er präsentiert darüber hinaus auch den Familienvater und seine Familie und gibt Einblicke in seine Persönlichkeit, die in den vielen bereits erschienen Biografien eher nicht im Blick ist. Dabei stützt er sich auf neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen, mit unbekannten Tagebuchpassagen und Briefen an den besten Jugendfreund, mit dessen Erinnerungen. Der Autor formuliert: „Das Buch stützt sich auf ein breites Spektrum an Quellen, Tagebücher, Briefe Erinnerungen und andere Dokumente von Thomas Mann oder aus seinem Umfeld, teils bereits editiert, teils in archiven verwahrt“ (S. 529).

Abgedruckt ist auch erstmals ein Essay von Susan Sontag „Bei Thomas Mann“. Hier und Briefe an Otto Grauthoff, in denen er (auch) seine homoerotischen Neigungen zum Thema macht. Der Autor formuliert abschließend im Buch: „Sein Leben, seine Literatur und seine Tagebücher erzählend die fesseln-traurige Geschichte eines Mannes, der nicht lieben darf. Wer hätte gedacht, wie weit all dies in unsere Gegenwart hineinragt“ (S. 507).

 

zum Autor:

 

 

Tilmann Lahme, geboren 1974, ist Literaturhistoriker und Autor. Er arbeitete u. a. als Redakteur im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ und lehrte auf einer Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Lüneburg. Lahme ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann, darunter eine hochgelobte Biografie von Golo Mann (2009) und der Bestseller ›Die Manns. Geschichte einer Familie‹ (2015).

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Thomas Mann und seine Literatur können (ca. Klasse 10) in vielen Zusammenhängen des Ethik- und Philosophieunterrichts zum Thema gemacht werden - Mensch und Gesellschaft, Entwicklung von Persönlichkeiten, Widerstand ... sind nur einige Beispiele. Dieses Buch bietet fundierte Hintergrundinformationen und Ansatzpunkt für vertiefende Informationen (Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11).




Martin Geisz, Mai 2025