Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen





Buchhinweis







Bibliographische Angaben:

Werner Onken

Grundrisse einer

Marktwirtschaft ohne

Kapitalismus

50 Fragen und Antworten

108 Seiten, Softcover,

ISBN 978-3-98726-174-9

Auch als E-Book erhältlich.




ZUM BUCH:

 

Zwischen dem Erscheinen meines Buches und seiner Zusammenfassung in 50 Fragen und Antworten liegen drei Jahre, in denen die vom Rechtsextremismus ausgehenden Gefahren für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie nochmals größer geworden sind.

Darum ist es mir ein Anliegen, deutlich zu machen, dass sich die Realutopie einer »Marktwirtschaft ohne Kapitalismus« auch als ein Beitrag zur Zurückdrängung des Rechtsextremismus versteht. Das kommt in den vorliegenden 50 Fragen und Antworten mehrfach zum Ausdruck. Und in Anknüpfung an die in meinem Buch enthaltenen kritischen Auseinandersetzungen mit den wirtschaftspolitischen Auffassungen innerhalb der NS-Ideologie und der Programmatik der Alternative für Deutschland (AfD) füge ich den 50 Fragen und Antworten noch eine kritische Auseinandersetzung mit der »Kapitalismuskritik von rechts« als Anhang bei. Denn es erscheint mir unerlässlich, im Zusammenhang mit dem Nachdenken über zukunftsfähige Strukturen des Wirtschaftens auch dem weltweit zu beobachten den Rechtsruck argumentativ entgegenzutreten und ihn wirksam zurückzudrängen“ (S.9f) - so ordnet der Aut Enstehungshintergrund und Schwerpunktsetzungen seines Buches ein.

 

Kann es eine Marktwirtschaft auch ohne Kapitalismus geben? 50 Fragen und Antworten nutzt Werner Onken dazu, Umrisse einer „fundierten Realutopie: einer Marktwirtschaft, die ohne Akkumulation und Konzentration von Kapital auskommt und stattdessen auf Dezentralisierung, Gemeinwohl und ökologische Verantwortung setzt“ zu entwerfen.

 

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . .. . . . . .7

Grundrisse einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus . . . . . . . . 11

 

Anhang:

Wider die Kapitalismuskritik von rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Literaturquellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . 99

 

 

 

Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987261749.pdf

 

 

zum Autor:

Werner Onken, Jahrgang 1953, ist Diplomökonom, Redakteur der »Zeitschrift für Sozialökonomie« und Verwalter des »Archivs für Geld- und Bodenreform«. Er war viele Jahre Mitorganisator der »Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Die Themenfelder dieses Buches gehören natürlich auch (als Grundlage) in das große Feld einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ vor allem in den Fächern der politischen Bildung.Der Buchaufbau in „Fragen und Antworten“ ermöglicht auch den direkten Einsatz in Lerngruppen der Sekundarstufe II.




Martin Geisz, Juli 2025