|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
und Religionsunterricht
Buchhinweis
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Aglaia Karatza-MeentsMigrationsbewegungen, MigrationsschicksaleEthnopsychoanalytische Studie griechisch-deutscher WanderungenBrande&Apsel Verlag. Frankfurt 1. Auflage 2024.ISBN 9783955583736
|
ZUM BUCH: |
Griechenland stand und steht unterschiedlichen Welten - zwischen Orient und Okzident. Es war und ist geprägt von 400 Jahren osmanische Fremdherrschaft, Einflüssen europäischer Großmächte, die Vertreibung von 1923, zwei Weltkriege, dem Bürgerkrieg sowie innerpolitischen Zerwürfnisse - bis hin zum wirtschaftlichen Ruin und zu einer Dauerkrise, die bis heute anhält.
Vor diesem Hintergrund gab es Migration, insbesondere die Arbeitsmigration der 1960er- und 1970er- Jahre nach Deutschland. Ökonomische Interessen beider Länder wurden dabei befriedigt. Individuelle Interessen von Arbeitsmigrant*innen blieben allerdings unberücksichtigt. Die Autorin stützt sich auf Fallberichte und künstlerische Werke dieser ,inzwischen erwachsen gewordener Kinder in zweiter Generation. Sie geben Zeugnis von erschütternden Erfahrungen.
Die Autorin kommt zum Ergebnis, dass die oft menschenverachtenden Lebensverhältnisse, in denen sie lebten auf die nächste Generation retraumatisierend wirkten. Traumata wurden wortlos an die nächste Generation weitergegeben. Hinzu kamen zusätzlich extreme eigenen Verlusterfahrungen und die Auswirkung der Anforderung das Leben zwischen zwei Welten zu bewältigen. Sie sieht auch eine „emanzipatorische Entwicklung“ der Kinder, „weg von den proletarischen und hierarchisierten Beziehungen der Eltern“. zur Autorin: „ Aglaia Karatza-Meents, geb. 1946 in Griechenland, Dr. med., Studium der Medizin in Deutschland, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, affiliiertes Mitglied in der DPV, im Ruhestand. Forschungsschwerpunkte: Migration, Trauma und die psychischen Folgen für die nächsten Generationen. Veröffentlichungen in der Psyche und dem Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse.“ (Verlagsinformation)
|
|
|
Martin Geisz, Mai 2024