|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Nadja Mayer: Frankfurt Reiseführer LIEBLINGSORTE Entdecken Sie das Lebensgefühl einer Stadt! | Lieblingsorte 17 Mit Fotografien von Jochen Peter. insel taschenbuch 5028. Berlin 2023. ISBN: 978-3-458-68328-5
|
ZUM BUCH: |
„In kaum einer anderen Stadt verbinden sich Gegensätze scheinbar so mühelos wie in Frankfurt am Main. Die Stadt hat eine beeindruckende Skyline und ist dabei doch viel grüner als gedacht. Der Stadtwald etwa : Nirgendwo sonst in Deutschland findet sich ein derart großes und eng mit dem Stadtgebiet verbundenes Forstgebiet. Zudem gibt es mehr als vierzig Parks in der Stadt – vom Niddapark im Nordwesten bis zum Garten des Himmlischen Friedens im Bethmannpark. Frankfurt ist allerdings auch deutlich kleiner, als es die Skyline vermuten lassen würde.“ (S. 11) - so die Autorin am Anfang des Buches. Dieses Buch hat nicht die klassischen Sehenswürdigkeiten Frankfurts im Blick, sondern „Orte“, die für den Alltag eine Bedeutung haben. Diese „Orte“ haben gemeinsam, dass sie einen besonderen Reiz8 haben, bei vielen Frankfurtern beliebt sind - neben Sehenswürdigkeiten besonders Cafés, Restaurants und Bars. Dazu kommen Märkte und versteckt liegende Plätze und Parks.
Das Inhaltsverzeichnis (Quelle: https://www.suhrkamp.de/buch/nadja-mayer-frankfurt-reisefuehrer-lieblingsorte-t-9783458683285) gibt einen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
Kleine große Stadt am Main 11
INNENSTADT UND ALTSTADT Von Kaisern und Krönungswürstchen: Ochsenküche 16 Üppige Vielfalt unter schlichtem Dach: Kleinmarkthalle und Bauer Mann 19 Gewebte Kulturgeschichte: Blanket Store 2 2 Das Wohnzimmer in der Anlage: Wasserhäuschen Fein 2 5 Natur im Glas: Naturweinhandlung Cool Climate 2 8 Die Zigarette unter der B-Klappe des Saxofons: Jazzkeller 3 1 Brot und Gebäck im Tortenstück: Café Mehlwassersalz 3 4 Für mehr sprezzatura im Leben: Café EspressoEspresso 3 7 Bengalischer Langpfeffer, Bommelborten und Tatami Zori: Töngesgasse 4 0 Willkommen bei Salvatore: Bistro Salvatore 4 3 Wider den Zeitgeist: Club Voltaire 4 5 Das Café der Kaffees: Café Wacker 4 7 Schlendern und schlemmen: Schillermarkt 5 0 Pssst: Ort der Stille (Liebfrauenkirche) 5 3 Schön, wer eine hat: Restaurant Heimat 5 5
WESTEND Campus, Park und viel Geschichte: GoetheUniversität 6 0 Froschkonzert und Rosenduft: Botanischer Garten 6 3 Das Alphabet der Silhouette: Designerin Ruth Löffelholz 6 7 Gudd Stubb: Festhalle 7 0
NORDEND Das Tor der Tore: Tor zum Holzhausenschlösschen 76 Muita calma nessa alma: Restaurant Alma 7 8 Das Gedächtnis der Nation: Deutsche Nationalbibliothek 8 1 Größenwahn als gastronomische Tugend: Café Größenwahn 8 4 Gegessen wird, was auf den Tisch kommt: Restaurant Carte Blanche 8 7
OSTEND Literatur für alle: Literaturhaus 9 2 Alles Wurst: Metzgerei Gref-Völsings 9 4 Klingende Aussicht: Soundinstallation Sonic Vista 9 7 Im Schatten der Türme: Kunstverein Familie Montez 100 Wohnen in der Wunderkiste: Lindley Hotel 104
BAHNHOFSVIERTEL UND GALLUS All you need is Chuzpe: Bar
zur Autorin: Nadja Mayer, geboren im Frankfurter Stadtteil Bornheim, studierte Germanistik, Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als freie Texterin und Autorin und ist Professorin für Sprache und Text an der Hochschule Mainz. 2011 wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet. Zuletzt erschien der von ihr herausgegebene Band Nichts wie raus! Geschichten vom Glück im Grünen (it 4445). (Quelle: Verlagsinformation)
|
Für die Bildungsarbeit |
Dieser Stadtführer zeigt von Frankfurt mehr als die „üblicherweise“ angeführten Sehenswürdigkeiten. Er blickt in den Lebensalltag und zeigt Orte, von denen viele nur wenig – oder noch gar nicht – gehörte haben. Hier gibt es Anregungen und Wege die eigene Umgebung genauer zu „erkunden“ und für sich selbst zu erschließen (übrigens ein wichtiges Feld von „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“) und vielleicht auch eigene Liebelingsorte „hinzuzufügen. [Aus meiner Sicht z.B. : Park St. Georgen (ein englischer Garten in Frankfurt- Oberrad) ... |
Martin Geisz, Oktober 2023