| 
				 
  | 
			
				 
 
 Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen und Religionsunterricht 
 Buchhinweis 
 Stichworte: Flucht, Fluchtursachen, Globalisierung, Weltkrisenlagen 
 
 
  | 
		
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 Ralf-Uwe Beck (Hrsg.), Klaus Töpfer (Hrsg.), Angelika Zahrnt (Hrsg.): FLUCHT Ursachen bekämpfen, Flüchtlinge schützen. Plädoyer für eine humane Politik oekom Verlag. München 2022. ISBN: 978-3-96238-400-5 
  | 
		
| 
				 
 ZUM BUCH:  | 
			
				 Mehr als 100 Millionen Menschen sind weltweit Flüchtlinge und Vertriebene (UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) im Mai 2022). Kriege und viele Konflikte in nahezu allen Teilen der Welt, Hunger und Armut zwingen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Große Migrations- und Fluchtbewegungen prägen unsere Gegenwart. Eine unabhängige Fachkommission der Bundesregierung stellte 2021 fest, dass die Bundesrepublik an diesen Fluchtursachen beteiligt ist. 
 Das Buch stellt sich Fragen, in die jeder Einzelne und gesellschaftliche Gruppen verwickelt sind. - Wie wirkt sich unser Wirtschafts- und Lebensstil auf die Lebensbedingungen in anderen Ländern aus? - Wofür sind wir verantwortlich – und wozu verpflichtet uns diese Verantwortung? 23 profilierte Autorinnen und Autoren aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik gehen diesen Fragen nach. Es gibt auf die Antworten aufbauend Vorschläge zur Bekämpfung des Hungers, der Klimakrise und von sozialer Ungerechtigkeit. Zugleich kritisieren sie die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik, die Zustände bei der Abschiebepraxis, an den EU-Außengrenzen und bei der Seenotrettung. Die Inhaltsübersicht verdeutlicht die Schwerpunktsetzungen. 
 
 
 Inhaltsübersicht 
 Gerd Müller Unser Reichtum ist Verpflichtung 
 Pirmin Spiegel Unsere Art zu leben bestimmt das Leben anderer 
 Markus Kaltenborn Bleibeperspektiven schaffen durch sozialen Basisschutz 
 Mathias Mogge Hunger und Flucht 
 Rudolf Buntzel EU-Agrarpolitik darf nicht zu Fluchtursachen beitragen 
 Hans-Joachim Preuß Klimawandel und globale Wanderungsbewegungen 
 Jürgen Scheffran Climate Matching: Verstärkte Nord-Süd-Zusammenarbeit für die globale Energiewende 
 Roda Verheyen Klimaklagen, Klimaflucht und die Rolle des Internationalen Gerichtshofs 
 Markus Rudolf Kriege und Konflikte: Zentrale Trends globaler Flucht 
 Natalia Wörner Flucht – und Gewalt gegen Frauen 
 Gerald Knaus Die ukrainische Tragödie und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes 
 J. Olaf Kleist Was bedeutet die Zeitenwende für die Flüchtlingspolitik? Demokratie und die Politisierung des Flüchtlingsschutzes 
 Dana Schmalz Effektiver Rechtsschutz für Flüchtlinge: Lücken schließen, Fluchtgründe anerkennen 
 Marc Engelhardt Den Globalen Pakt für Migration aus der Vergessenheit holen 
 Victoria Rietig Dreckige Drittstaaten-Deals und saubere Zusammenarbeit: Aus dem Dilemma der Migrationskooperation das Beste machen 
 Erik Marquardt Koalition der Willigen statt heimliches Einvernehmen: Die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen müssen aufhören 
 Maike Röttger Seenotrettung im Mittelmeer: Das Sterben beenden 
 Ulrich Maly Kommunen als sichere Häfen für Flüchtlinge 
 Katharina Lumpp Resettlement stärken – globale Verantwortung teilen 
 Pauline Endres de Oliveira Sicherer Zugang zum Schutz in der EU: Das humanitäre Visum 
 Marei Pelzer Brennpunkt Abschiebungen: Die Würde des Menschen im Blick behalten 
 Andreas Cassee Fluchtursachen bekämpfen, ohne Migration zu bekämpfen: Eine philosophische Perspektive 
 Heinrich Bedford-Strohm Zukunft in Gerechtigkeit 
 
 Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783962384005.pdf 
 
 Herausgeber/Herausgeberin 
 Ralf-Uwe Beck ist Theologe, Bürgerrechtler und Autor. Er ist Bundesvorstandssprecher von Mehr Demokratie e. V. und war zuvor zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). 
 Klaus Töpfer war von 1987 bis 1994 Bundesminister für Umwelt und Naturschutz (CDU). Der studierte Volkswirtschaftler engagiert sich auch noch heute für eine lebenswerte Welt: unter anderem als Vizepräsident der Welthungerhilfe, als Vorsitzender des Innovationspreises für Klima und Umwelt oder als gefragter Referent für Umweltschutz. 2012 wurde er in die Earth Hall of Fame von Kyoto aufgenommen. 
 Prof. Dr. Angelika Zahrnt war langjährige Vorsitzende des BUND und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Sie ist Initiatorin der Studien Zukunftsfähiges Deutschland. Sie arbeitet und publiziert zur Postwachstumsgesellschaft. 
 
  | 
		
| 
				 
 Einordnung für die Bildungsarbeit  | 
			
				 „Mit dem Buch wollen wir die Debatte fortführen und den Finger in die Wunden der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik legen. Unabdingbar ist dabei, der Frage nachzugehen, wie sich unser Wirtschafts- und Lebensstil auf die Lebensbedingungen in anderen Ländern auswirkt. Gehen wir den Weg der Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen, zurück bis zu dem Ort, an dem sie aufgebrochen sind, könnte es sein, dass wir uns selbst begegnen. Wofür sind wir verantwortlich, und wozu verpflichtet uns diese Verantwortung?“ (S. 10) So formulieren die HerausgeberInnen im Vorwort. Diese Absicht steht mitten in den Bemühungen um eine „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ in vielen Unterrichtszusammenhängen. Die einzelnen Artikel bieten Informationen, vor allem aber auch Ansätze für durchaus kontrovers führende Diskussionen im Unterricht (Studierende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab ca. Klasse 10). 
  | 
		
Martin Geisz, 2023