| 
				 
  | 
			
				 
 
 Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen 
 
 Buchhinweis 
 Stichworte: Afrika, Bild von Afrika in Europa, Globalisierung 
 
 
  | 
		
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 DIPO FALOYIN: Afrika ist kein Land. Aus dem Englischen von Jessica Agoku. suhrkamp taschenbuch 5320. ISBN 978-3-518-47320-7  | 
		
| 
				 
 ZUM BUCH:  | 
			
				 Afrika gilt weithin als Kontinent der Katastrophen: Bürgerkriege, Hungersnöten, Dürren - als Folge der Klimakatastrophe, Überbevölkerung mit mehr als 1,4 Milliarden Menschen, ... Der Autor will diesem Blick entgegentreten. Er formuliert: „Dieses Buch ist das Porträt eines modernen Afrikas, das sich gegen verletzende Streotype wehrt, um eine ganzheitliche Geschichte zu erzählen - basierend auf all der Menschlichkeit, die beiseitegeschoben wurde, um einer einzigen Vision von Blut, Streit und majestätischen Aufnahmen sanfter Savannen und großflächiger Sonnenuntergänge Platz zu machen. Es wird die fehlerhafte Darstellung eines Kontinents entwirren und das bis zum Erbrechen verwendete Narrativ hin zur Wirklichkeit verrücken.“ (S. 22) Die Inhaltsübersicht spiegelt die vom Autor ausgewählten Schwerpunkte. INHALTSÜBERSICHTIdentitäten
 Teil eins: Lagos
 Teil zwei: Kraft des mir verliehenen Amtes erkläre ich euch hiermit zu einem Land
 Teil drei: Die Geburt des Bildes vom weißen Retter oder Wie man kein weißer Retter ist und dennoch etwasverändern kann
 Teil vier: Die Geschichte der Demokratie in sieben Diktaturen
 Teil fünf: Es gibt keinen afrikanischen Akzent und Binyavanga Wainaina hat noch immer Recht
 Teil sechs: Der Fall der gestohlenen Artefakte
 Teil sieben: Die Jollof-Kriege : Eine Lovestory
 Teil acht: Was kommt als Nächstes ?https://media.suhrkamp.de/mediadelivery/asset/5fb8b052446a455e9ee8decd293cd685/afrika-ist-kein-land_9783518473207_leseprobe.pdf (Aufruf 27.5.2023)zum Autor: 
 „Dipo Faloyin schreibt als Senior Editor für VICE zu den Themen Race, Kultur und Identität in Europa und Afrika. Seine Beiträge erschienen unter anderem in Dazed, i-D, The Huffington Post, Refinery 29 und Prospect. Geboren in Chicago, aufgewachsen in Lagos, lebt Dipo Faloyin derzeit in London“ . https://www.suhrkamp.de/person/dipo-faloyin-p-17303 (Aufruf 27.5.2023).
  | 
		
| 
				 
 Einordnung für die Bildungsarbeit  | 
			
				 „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ und „Globales Lernen“ arbeiten schon lange an dem vorbelasteten Bild von Afrika. Dieses Buch bietet vielfältige Hintergrundinformationen und Anschauungsmaterialien zum Problemfeld. Wichtig ist, dass hier ein Afrikaner zu Wort kommt, der selbst die (europäischen) Vorurteile im Blick hat (Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab ca.Klasse 10). 
  | 
		
Martin Geisz, Mai 2023