|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen und Religionsunterricht
Buchhinweis
Stichworte: Ökologie, Umwelt, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, Wald
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Albrecht Bemmann (Hrsg.) / Roland Irslinger (Hrsg.) / Kenneth Anders (Hrsg.): Vom Glück der Ressource. Wald und Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert. 336 Seiten. ISBN 978-3-96238-362-6,. Auch als E-Book erhältlich.
|
ZUM BUCH: |
„Wald“ ist Thema, wenn es um Diskussionen um die Zukunft von Umwelt und/oder nachhaltige Entwicklung geht. „Waldsterben“ ist nur ein Stichwort der Diskussionen um Standortbedingungen, geeignete Baumarten, die Frage danach, ob man die Zukmft des Waldes nicht forstwirtschaftlicher Betreuung oder der Natur allein überlassen sollte.
Das Buch vereinigt in 25 Beiträgen die Antworten sehr verschiedener Autorinnen und Autoren dem Wald als forstlichem Arbeitsgegenstand, als Forschungsfeld und als Sehnsuchtsort aus unterschiedlichen Perspektiven, In derEinleitung wird formuliert: „Dieses Buch greift verschiedene Perspektiven auf den Wald auf, die sich gegenseitig erhellen können. Es macht die historische Gewordenheit unserer Wälder sichtbar, aber auch die inneren Konflikte des Forstberufs, der den Wald schon immer im Spannungsfeld von Holzbedarf, Politik und standörtlicher Eignung entwickeln musste. Es thematisiert den gegenwärtigen Holzhunger unserer Gesellschaft und die Innovationen, die im Holzbau heute völlig neue Möglichkeiten geschaffen haben. Es öffnet verschiedene wissenschaftliche Zugänge zum Wald, wobei versucht wurde, zwischen hoch spezialisierter Forschung und allgemein verständlicher Sprache eine Balance zu finden. Und es lässt die Forstleute und Waldbesitzer selbst sprechen, die wertvolles Erfahrungswissen und oft tiefe Bindungen an ihre Wälder entwickelt haben. Die Autorinnen und Autoren haben nicht in allem dieselben Ansichten und Meinungen, aber das ist auch nicht erforderlich. Das Buch soll einladen, nicht festschreiben“ (S.11). Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die gesetzten Schwerpunkte.
Inhaltsverzeichnis (s.u. „Leseprobe“)
Einleitung der Herausgeber Kenneth Anders, Albrecht Bemmann, Roland Irslinger
Teil I Waldumbau als Generationenprojekt
Waldentwicklung in Europa seit dem Beginn des Quartärs Wie Boden, Klima und menschlicher Einfluss den Wald prägten Hansjörg Küster Kiefernwirtschaft im Wandel Erfahrungsbericht eines Forstamtsleiters aus zwei Epochen Reginald Rink Seite 27 Waldumbau in Sachsen — Aufgabe für Generationen Der Weg von Fichten- und Kiefernforsten zu standortgerechten Kulturwäldern Dirk-Roger Eisenhauer Seite 39 2018 hat uns die Verletzlichkeit der Wälder gezeigt Wir müssen mehr mit der Natur arbeiten Philipp von der Malsburg Seite 55 »Regelmäßig mäßig« ist unser Prinzip Waldbau auf kleinen Flächen — Anforderungen und Auswirkungen Angelika Morgenroth Seite 65
Teil II Der Wald im Spiegel des Forstberufs
Das Berufsbild ist gut Der Horizont des Forstberufs aus der Erfahrung des Kommunalwaldes Hilmar Alexandrin Seite 77 Zwischen Hörsaal und Holzacker? Wie und warum wir Forstwissenschaften studieren Anne Austen Seite 85 Eine Geschichte über Synergien Anmerkungen zu Naturschutz und forstlicher Nachhaltigkeit Thomas Oppermann Seite 97 Nachhaltige Forstwirtschaft für eine lebenswerte Zukunft Die Sichtweise der jungen Förstergeneration Elisabeth Pausch und Siegfried Waas Seite 109 Jeder an seinem Platz Warum Försterin für mich der schönste Beruf ist Hella Stein Seite 119
Teil III Plädoyers für die Nutzung von Wald und Holz Unverzichtbar Holz in der Industriegesellschaft Deutschlands vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Albrecht Bemmann und Martin Bemmann Seite 129 Mit Holzbau aus der Klimakrise Die Rückkehr des Holzbaus in die Städte Josef Huber Seite 143 Die Kahlflächen wären eine Chance für den Waldumbau Der schwere gesellschaftliche Stand der Kleinwaldeigentümer und deren Situation bei der Bewältigung der Waldschäden Gordon Preetz Seite 155 Ökologische Waldnutzung im Steigerwald Holznutzung in der Region Steigerwald — ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen Willi Rößner Seite 165 Waldlandschaften für Klimaschutz Fossile Emissionen vermeiden, anstatt sie in Wäldern zu speichern Roland Irslinger Seite 175
Teil IV Forschung für einen Wald der Zukunft Waldumbau im Kontext des Wasserhaushaltes Das Verhältnis von Landschaft, Wasser und Baumartenwahl Siegfried Anders Seite 195 Man darf es nicht zu kompliziert machen, sonst versteht es niemand mehr Ein Gespräch über Theorie und Praxis der klimaplastischen Wälder Gerhard Hofmann Seite 209 Patient Wald Ist unser Wald noch zu retten? Michael G. Müller Seite 217
Die Suche nach der Wahrheit über den Wald Waldinventur und -monitoring in Deutschland Heino Polley Seite 229 Biologische Vielfalt und Naturschutz im Wald Ernst-Detlef Schulze Seite 243 Ein einfaches Rezept wird es nicht mehr geben! Über den Nachhaltsumbau der Wälder Sven Wagner Seite 257
Teil V Erlebnisraum Wald Licht und Schatten Über die Transformation von Waldbildern Fotoessay von Michael Anker Seite 273 Wildnis in Deutschland? Eine Frage der Ethik — nicht des Arten- und Klimaschutzes Marcus Knauf Seite 307 Wald — ein Wohlfühl(t)raum Ein Essay Michael Suda und Anika Gaggermeier Seite 317 Über die Herausgeber sowie die Autorinnen und Autoren Seite 329
zu den Herausgebern:
„Albrecht Bemmann war von 1988 bis 1994 Professor für Forstnutzung, danach bis 2014 Professor und bis 2020 Seniorprofessor für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas an der TU Dresden. In seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten befasste er sich mit ökonomischen und ökologischen Veränderungen in der Forst- und Holzwirtschaft osteuropäischer Länder sowie mit der Anlage und Nutzung von Baumplantagen. Roland Irslinger, Jahrgang 1949, war von 1982 bis 2014 Professor für Waldökologie an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Er forschte in der Mata Atlantica, dem atlantischen Regenwald Brasiliens, und war beratend tätig beim Aufbau des WWF-Goldstandards zur Zertifizierung von Aufforstungsprojekten für den Klimaschutz. Kenneth Anders, Jahrgang 1969, ist promovierter Kulturwissenschaftler und Autor. Er lebt im Oderbruch und betreibt mit Lars Fischer ein Bu?ro fu?r Landschaftskommunikation zur Analyse und Gestaltung kulturlandschaftlicher Diskurse (Quelle: Verlagsinformationen)
Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783962383626.pdf (Aufruf 24.4.2022)
|
|
|
Martin Geisz, Mai 2022