|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Kolonialismus, Rassismus, Kolonialreiche, Eroberungen, Perspektivenwechsel
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Simon Karstens: Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika. Böhlau Verlag. Wien, Köln 2022. ISBN Print: 9783205214717 — ISBN E-Book: 9783205214724
|
ZUM BUCH: |
In diesem Buch beschäftigt sich Simon Karstens mit zwölf kaum bekannten gescheiterten Eroberungen durch Europäer in Amerika, der sogenannten „Neuen Welt“ (vgl. Inhaltsübersicht). Thematisiert werden die oft auch gewaltsamen Begegnungen indigener Kulturen mit Europäern, die in Amerika eigene utopische Vorstellungen verwirklichen wollten. .Akteure sind Mönche, Freibeuter, Höflinge, Missionare, berühmten Seehelden natürlich auch einfache Männer und Frauen, die (u.a. als Diener, Bauern, Sträflinge oder Handwerker) in Amerika neue Zukunft suchten. In Amerika trafen sie (friedlich oder gewaltsam) auf die indigenen Kulturen die meist in kleineren Gruppen als Jäger und Sammler lebten, auch als Landwirtschaft betreibende Dorfbewohner, spirituelle Führer, Krieger, Händler sowie männliche und weibliche Oberhäupter großer Städte. Die in diesem Buch vorgestellten Versuche sind aus europäischer Sicht alle nicht gelungen und gescheitert. „Die in diesem Buch präsentierten Ereignisse zeigen ein gänzlich anderes Bild. Rücken die gescheiterten Europäer ins Zentrum, so erscheinen die Indigenen als die entscheidenden Akteure. Sie kannten die Ressourcen und die Gefahren des Landes und waren als Verbündete überlebenswichtig. Ohne ihre Führung und Nahrungslieferungen konnte kein Stützpunkt etabliert werden und ihr aktiver oder passiver Widerstand war mehr als einmal stark genug, um selbst eine gut ausgerüstete Streitmacht zurückzuschlagen“ (S.8).
Inhalt Vergessene Geschichte(n) .......................... 7 1. Goldminen im Permafrost – Die Baffin Insel 1576–1578 ........ 19 2. Ein neues Frankreich – Das St.-Lorenz Tal 1534–1544 und 1600–1617 .............................. 39 3. Mit dem Silber des Meeres zu einem Weltreich – Neufundland 1578–1583 ......................... 61 4. Als Kanada einer Frau gehörte – Die Acadie 1606–1613 ........ 77 5. Der verratene Gottesstaat – Virginia 1571 ................ 97 6. Eine verschwundene englische Stadt – North Carolina 1584–1590 ... 111 7. Wenn Eroberer zu Söldnern werden – Florida 1562–1565 ....... 141 8. Ein Konzern gründet eine Kolonie – Die Welser in Venezuela 1528–1556 ................... 167 9. Eine unmögliche Mission – Walter Ralegh in Guyana 1595 und 1617 . 193 10. Allmacht und Ohnmacht des Glaubens – Nordbrasilien 1612–1615 . . 219 11. Märtyrer unter Menschenfressern? Rio de Janeiro 1555–1560 ..... 243 12. Eine verlorene Festung am Ende der Welt – Die Magellanstraße 1584 . 265 Utopie und Untergang – Jenseits des Meeres ................. 279 Zeitleiste .................................... 285 Abbildungsnachweis .............................. 288 (siehe auch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57807 ) zum Autor: Simon Karstens lehrt an der Universität Trier (und an anderen Hochschulen) als Privatdozent zur Geschichte der Frühen Neuzeit.
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Dieses Buch ist ein Buch zum Thema Kolonialismus“ und auch „Rassismus“ - auch ein Kernthema von BNE. Darüber hinaus bietet dieses Buch im Gegensatz zu anderen im Unterricht häufig eingebrachten Vorgängen nicht den Ausgangspunkt von europäischer Dominanz, sondern von der Stärke der indigenen Völker und Lebenswelten. Damit wird hier von vornherein eine Perspektive eingenommen, die neue Impulse in die Bildungsbemühungen wirksam werden lässt. Das gesamte Feld „Kolonialismus“ kann so mit neuen Akzenten zur Sprache kommen und diskutiert werden.
|
Martin Geisz, September 2022