Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen



Buchhinweis


Stichworte: Politische Ökonomie, Gegenwartsprobleme, Gesellschaftstheorie












Bibliographische Angaben:

Hans-Jürgen Bieling, Carla Coburger, Patrick Klösel: Kapitalismusanalysen. Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Ökonomie. utb. Wochenschau Verlag. Frankfurt 2021. ISBN:978-3-8385-5719-9

 




ZUM BUCH:

Die Grundidee dieses Buches hat mehrere Aspekte. Wir wollen erstens einen weiten Bogen von den Klassiker*innen des politökonomischen Denkens bis hin zu den jüngeren Diskussionen schlagen. Zweitens haben wir politökomische Perspektiven ausgewählt, die interdisziplinäre ausgerichtet und gesellschaftstheoretisch orientiert sind, d.h. auch Fragen von Macht und Herrschaft adressieren. Drittens richten wir den Focus insbesondere auf Theorien, die für sich in Anspruch nehmen können, die spezifischen Triebkräfte und Dynamiken der kapitalistischen Entwicklungen zu konzeptualisieren.“ (S. 7) So formulieren die Autor*innen die dem Buch zugrunde liegende Idee. Die Inhaltsübersicht (s.u.) verdeutlicht die Umsetzung im Buch.

Das Buch nimmt klassische und neuere Konzeptionen von politischer Ökonomie und vor allem auch deren Relevanz für die gesellschaftliche und politische Praxis in den Blick. Dabei werden Triebkräfte und Dynamiken der kapitalistischen Entwicklung, Krisen und Ursachen ökonomischer Instabilität, die Bedeutung von Interessen und Diskursen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse und Formen politisch-institutioneller Regulation zum Thema

 

 

Inhaltsübersicht

.

Vorwort

1. Einleitung: Was ist Politische Ökonomie?

1.1 Wieso heute noch die „Klassiker“ lesen?

1.2 Konzeptionen der politischen Ökonomie – Gegenstand und Erkenntnisinteressen

1.3 Linien der Theorieentwicklung: Perspektiven und Kontexte

1.4 Wie ist dieses Buch aufgebaut?

2. Von der Industriellen Revolution ins lange 19. Jahrhundert

2.1 Merkantilismus

2.2 Vom Merkantilismus zur Klassischen Politischen Ökonomie:

Adam Smith

2.3 Kritik der Politischen Ökonomie: Karl Marx

2.4 Die Marginalistische Revolution in Westeuropa: Beginn der Neoklassik

2.5 Anschlüsse an die Historische Schule: Werner Sombart

3. Innovation, Instabilität und Steuerung

3.1 Innovation als „schöpferische Zerstörung“: Joseph Alois Schumpeter

3.2 Die Große Transformation: Karl Polanyi

3.3 Makroökonomische Steuerung: John Maynard Keynes

3.4 Die neoliberale „Konter-Revolution“: Walter Eucken, Friedrich August von Hayek und Milton Friedman

4. Globale Umbrüche und gesellschaftliche Produktions- und Reproduktionskonflikte

4.1 Varianten des Kapitalismus: Die „Varieties of Capitalism“-Debatte und die französische Regulationsschule

4.2 Internationale Politische Ökonomie: Neo-Gramscianische Perspektiven

4.3 Feministische Politische Ökonomie und Intersektionalität

4.4 Ökologische Politische Ökonomie

Glossar

Literatur


zu den Autor*nnnen (Informationen der Website des Verlags:

 

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Carla Coburger, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am National Institute for Economic and Social Research, London.



Patrick Klösel ist Masterstudent der Philosophie und Ökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.






Martin Geisz, Januar 2022