Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte:












Bibliographische Angaben:

Bernhard Braun: Die Herkunft Europas. Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur. wbg Theiss, Darmstadt 2022. ISBN 978-3-8062-4437-3




ZUM BUCH:

Die Frage nach dem Wesen und den Ursprüngen des „christlichen Abendlandes“ gibt es schon lange, ebenso sehr vielfältige Antworten.

In diesem Buch entwirft Bernhard Braun seine Antwort auf die Frage nach der Herkunft der Kultur Europas mit Blick besonders auch auf den Orient. Diese Antwort verbindet Aspekte aus den Religionswissenschaften mit Entwicklungen aus Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Bernhard Braun zeigt Europa prägende Verbindungen von Orient und Okzident.  



Schwerpunkte:  

  • Die mythische »Europa« war keine Europäerin: was bedeutet dies für den Gründungsmythos?

  • Bedeutung von Gottheiten (Vom Neolithikum bis zur Geburt der monotheistischen Weltreligionen)

  • orientalische Kulturen und griechische und römische Antike

  • Arabische und vorderasiatische Metropolen als Zentren der Gelehrsamkeit

  • Der Beginn der Neuzeit zeigt neue Verhältnisse: Der Aufstieg Europas begann: Fortschritte in der Renaissance in Wissenschaft, Literatur, Kunst. Der Orient wurde zum Empfänger von Ideen und Technologien aus dem Abendland.



Die Kapitelüberschriften spiegeln die Schwerpunkte:

1 Europa hat einen Migrationshintergrund

2 Die Erfindung der Kultur - der Alte Orient

3 Götter aus dem Morgenland - die Erfindung der Religion

4 Die Entstehung des judäischen Monotheismus

5 Auf dem Weg nach Europa - der Mythos Griechenland 1

6 Von den Stadtstaaten zum Weltreich Alexanders des Großen

7 "Außer Rom ist fast nichts Schönes auf der Welt"

8 Die Geburt des Christentums

9 Europa übersiedelt in den Orient - die Welt von Byzanz

10 Die Kultur des Islam als Teil Europas

11 Die langwierige Baustelle Europa - das Mittelalter

12 Das Subjekt emanzipiert sich für eine neue Zeit

13 Vom Kentern des Tidenstroms

 

So entsteht ein neuer Blick auf die Identität Europas in Vergangenheit und Gegenwart.

Leseprobe: https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/41709/die-herkunft-europas (Aufruf 7.4.2022)



Einordnung für die Bildungsarbeit



Dieser Blick in Europas Geschichte liegt voll in den Bemühungen Globalen Lernens: Einbeziehung möglichst vieler Perspektiven, um neue Blicke auf schon lange geübte Selbstverständlichkeiten zu ermöglichen. Die Einbeziehung von alten Kulturen aus dem Orient und die besondere Berücksichtigung nichtchristlicher Religionen sind im Unterricht durchaus nicht immer selbstverständlich. (Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab ca. Klassse 9).

 




Martin Geisz, April 2022