Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen



Buchhinweis


Stichworte: Geosoziologie, Mensch und Umwelt, Zukunft












Bibliographische Angaben:

Markus Schroer: Geosoziologie Die Erde als Raum des Lebens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2324. Suhrkamp Verlag. Berlin 2022. ISBN 978-3-518-29924-1




ZUM BUCH:

Das vorliegende Buch ist unter dem Eindruck zweier globaler Krisen geschrieben worden, die während des Schreibprozesses zunehmend katastrophische Züge annahmen: die Globale Erwärmung auf der einen und die Covid-19-Pandemie auf der anderen Seite, die mehr miteinander zu tun haben, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Beide lassen sich als Folge des hochproblematischen Umgangs des Menschen mit der Erde und ihren Lebewesen verstehen. ...“ (S.11). So beschreibt der Autor einen wichtige Ausgangspunkt seines Buches,

 

 

Für Markus Schroer steht der Begriff Anthropozän - außer als Begriff für für ein neues geologisches Zeitalter - auch für die neue Fragestellung nach dem Selbstverständnis des Menschen angesichts von Natur, Kultur und Gesellschaft. Er verlangt als Soziologe eine umfassung Ausweitung des soziologischen Denkens, das die Raumdimension als „Geosoziologie ganz vertieft in den Blick nehmen muss. Geowissen,, der Mensch als geologischer Faktor, Geopolitik, Geoökonomie, Geoarchitekur, Weltraumfahrt und Terrapolitik werden als „Sachgebiete der Geosoziologie .benannt.

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Schwerpunkte.

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Vorwort

Einleitung – Von der Öffnung der Soziologie für die Erforschung des Anthropozäns

 

1. Terra – Die Umwandlung der Erde und der Mensch als geologischer Faktor

1.1 Herausforderung Anthropozän – Auftritt der

menschengemachten Erde .

1.2 Geographische Soziologie oder Soziologie ohne Geographie?

Von der systematischen Berücksichtigung zur zunehmenden

Vernachlässigung der physischen Basis von Gesellschaften

1.3 Die Erde als Boden: Die Natur, das Leben

und die (Digitalisierung der) Landwirtschaft .

1.4 Das Meer und das Wasser, die Wüste und der Sand .

1.5 Das Klima als soziologisches Thema:

Vom Einfluss des Klimas auf den Menschen

zur menschlichen Beeinflussung des Klimas

1.6 Das Wetter als Grundlage des sozialen Lebens

und seine Bedeutung im Alltag

1.7 Die Erde in Aufruhr:

Naturkatastrophen in Zeiten des Klimawandels

 

2. Das Leben auf der Erde: Steine, Pflanzen, Tiere, Menschen

2.1 Lebensräume schaffen und Welten bilden:

Eine Geopraxis aller Lebewesen

2.2 Die Steine und der Mensch

2.3 Das Leben der Pflanzen und der Mensch

2.4 Das Leben der Tiere und der Mensch

2.5 Das Leben des Menschen und seine Metamorphosen

2.6 Der Mensch und seine Sehnsucht

nach einem Dasein als Stein, Pflanze und Tier

2.7 Vereint in der Selbstdarstellung – Steine, Pflanzen, Tiere,

Menschen und ihre Suche nach Ausdruck

 

3. Geo-Architektur: Gebauter Raum von Menschen und Tieren

3.1 Die Bauten der Tiere:

Tierische Architekten bauen Wohnungen

3.2 Bauten für die Tiere: Ställe, Käfige und

Gehege in Zoos, Tierparks und Schlachthöfen

3.3 Das Bauen und Wohnen der Menschen:

Ober- und unterirdische Architektur

3.4 In der Erde verankert. Zur Geographie,

Materialität und Infrastruktur der Städte

3.5 Mitten in der Natur: Die Stadt als Lebensraum

für Pflanzen, Tiere und Menschen

3.6 Wohnend die Erde retten?

Vom Bauen und Wohnen im Anthropozän

 

4. Geosoziale Gesellschaften – ihr Personal, ihre Grenzen und Territorien

4.1 Pflanzengesellschaften: Formen des Zusammenlebens

und Verankerung im Boden

4.2 Tier- und Menschengesellschaften:

Zur Geselligkeit von Menschen und Tieren

4.3 Vitale Gefüge aus Pflanzen, Tieren und Menschen –

Konturen einer posthumanen Gesellschaft

4.4 Grenzen ziehen, Territorien einnehmen

und verteidigen: Elementare Geopraktiken alles Lebendigen

4.5 Die Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen

in verschiedenen Gesellschaftstypen, ihre Grenzziehungen

und territorialen Verankerungen

4.6 Gesellschaften ohne Bodenhaftung?

Zur erdräumlichen Verankerung von Gesellschaften

und dem Versuch ihrer Überwindung

4.7 Auch posthumane Gesellschaften sind terrestrische

Gesellschaften: Kein Abschied von

Territorien und Grenzen

 

5. Geoverhältnisse und Geopraktiken: Geopolitik, Geoökonomie, Geodäsie, Weltraumfahrt und Gaia

5.1 Die Erde einnehmen, aufteilen und verteidigen:

Geopolitik, Territorialität und Landnahme

5.2 Die Erde ausbeuten: Geoökonomie,

Land Grabbing und Kapitalozän

5.3 Der Erde entfliehen? Letzte Ausfahrt »Weltraum«

und die Entdeckung des Heimatplaneten

5.4 Die Erde kartieren und beobachten:

Die (Neu-)Vermessung und Digitalisierung der Erde

5.5 Die Erde schrumpfen und neu zusammenfügen:

Terrestrische Globalisierung

5.6 Die Erde neu sehen:

Lebendiger Planet Gaia oder Raumschiff Erde?

 

6. Terrapolitik – Kampf um den Planeten Erde

 

6.1 Naturvertrag und Symbiosen

6.2 Neu versammeln im Kampf um Gaia?

6.3 Verwandtschaften über Artengrenzen hinweg

6.4 Zur Politik der Bündnisse: Kooperationen und Konflikte

6.5 Verlangsamung oder Beschleunigung politischer Prozesse?

6.6 Klimapolitik: Regierungshandeln, Demokratie und neue Protestbewegungen .

 

7. Das Anthropozän und die Corona-Pandemie: Ausblick auf eine andere Gesellschaft?

7.1 Die üblichen Verdächtigen:

Die Pandemie macht nur deutlich, was ohnehin gilt?

7.2 Raum-, Grenz- und Gesundheitspolitik und das Wiedererstarken der Nationalstaaten

7.3 Bauen und Wohnen während und nach der Pandemie

7.4 Die Mobilität von Menschen, Tieren, Viren und die Zunahme von Zoonosen

7.5 Von der (Un-)Sichtbarkeit einzelner Bevölkerungssegmente und der Zukunft des Menschen

7.6 Zukunft nach Corona: Zur Permanenz der Katastrophe und der Wiederkehr der Utopie

 

Schluss: Willkommen im Vitalozän!

Literaturverzeichnis

Filmographie .

 

 

zum Autor

Markus Schroer ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.

Leseprobe: https://media.suhrkamp.de/mediadelivery/asset/1d232902aa854e2e9916b4e13cc465c0/geosoziologie_9783518299241_leseprobe.pdf?contentdisposition=inline (Aufruf: 17.5.2022)

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Erde als Raum des Lebens“ ist eines der Grundthemen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Dieses Buch bietet einen umfassende differenzierenden und fundierten Zugang aus der Soziologie zum Themenfeld (für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek. .




Martin Geisz, Mai 2022