Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Klimakrise, Psychologie, BNE












Bibliographische Angaben:

Katharina van Bronswijk: Klima im Kopf Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht. 208 Seiten. oekom Verlag. München 2022. ISBN 978-3-96238-381-7




ZUM BUCH:

 

Die Psychologie ist die Wissenschaft über das menschliche Verhalten und Erleben, unser Denken und unsere Gefühle. Die Klimakrise ist menschengemacht, es steckt also zwangsläufig ziemlich viel Psychologie in der Klimakrise – ein Blick auf unsere Emotionen zeigt ganz gut, wie es überhaupt so weit kommen konnte, aber auch, wie und warum wir jetzt darauf reagieren. Da wir Menschen die einzigen sind, die die ganze Misere wieder beheben können, ist es höchste Zeit, zu verstehen, wie wir ticken, damit wir mit der Weltrettung endlich durchstarten können. Die Psychologie kann aber nicht nur Antworten darauf liefern, warum wir nicht vom Sofa hochkommen. Sie liefert auch Antworten darauf, wie die Umwelt unsere psychische Gesundheit beeinflusst. Denn als Wesen auf dieser Erde existieren wir nicht losgelöst von den Dingen um uns herum. Die Klimakrise macht etwas mit uns, physisch und psychisch.“ (S. 12 f./Einleitung)

so formuliert die Autorin in der Einleitung. Im Buch erklärt sie, welchen Einfluss die Klimakrise auf unsere psychische Gesundheit haben kann in den Blick kommen die Hürden, die wir auf dem Weg zu mehr Klimaschutz überwinden müssen – und vor allem Überlegungen zur Frage, wie wir unsere Emotionen als Antrieb für gesellschaftliche Veränderung nutzen können. Die Inhaltsübersicht spiegelt die gesetzten Schwerpunkte.

 

Inhaltsübersicht

 

Vorwort von Carla Reemtsma 7

 

Einleitung

Die Klimakrise ist eine psychologische Krise 9

Kapitel 1

Achselzuckend in die Apokalypse 20

Kapitel 2

Klimagefühle 58

Kapitel 3

Wohin mit all den Gefühlen? 85

Kapitel 4

Wer macht hier wen krank? 114

Kapitel 5

Kampf gegen Windmühlen 137

Kapitel 6

Klimaresilienz 158

Kapitel 7

»I have a dream« statt »I have a nightmare« 187

 

 

zur Autorin:

 

 

Katharina van Bronswijk ist als Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future gut vertraut mit den

komplexen Zusammenhängen zwischen Umweltkrisen und psychischer Gesundheit, zu denen sie regelmäßig

Vorträge hält, Interviews gibt und publiziert (zuletzt »Climate Action – Psychologie der Klimakrise«). Die

Psychologin und Verhaltenstherapeutin ist seit 2009 im Klimaschutz aktiv, unter anderem bei Greenpeace, und

betreibt eine eigene Praxis in der Lüneburger Heide. “ (Verlagsinformationen)

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Im Vorwort schreibt Carla Reemtsa „Während sich die Klimaforschung lange Zeit vor allem auf die physikalischen Ursachen der Klimaerhitzung sowie ihre physikalischen, meteorologischen und biologischen Folgen konzentriert hat, gibt es im neuen IPCC-Bericht zum ersten Mal einen Teil, der sich den psychologischen und psychosozialen Folgen der Klimakrise widmet. Das hat einen guten Grund: Die Krise in ihrer Gesamtheit ist nicht nur eine physikalische Herausforderung. So wie Klimapolitik nie für sich alleine steht, sondern immer Teil verschiedenster Politikfelder von Energie- über Verkehrs- und Landwirtschafts- bis hin zur Finanzpolitik ist, so steht die Klimakrise nie allein für sich als physikalisches Phänomen, welches es durch immer genauere Modelle zu beschreiben und durch technische Maßnahmen einzudämmen gilt.“ Von hieraus ergeben sich vielfältige Beziehungen zu Ansätzen in der „Bildung für nachhaltigen Entwicklung“ (BNE) in ganz unterschiedlichen Fachzusammenhängen aller schulischen Aufgabenfelder. Das Buch liefert wichtige Grundlagen und Ansätze.




Martin Geisz, August 2022