Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte:












Bibliographische Angaben:

Wolfgang Geiger / Henning Melber (Hrsg.):

Kritik des deutschen Kolonialismus.

Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung.

Brandes und Apsel Verlag. Frankfurt1. Auflage 2021

ISBN 9783955583071




ZUM BUCH:

Das Buch präsentiert in zwei großen Abschnitten

 

Teil 1: Die Schutzgebiete

Teil 2: Erinnerungskultur und Vermittlung

 

in insgesamt elf Beiträgen ( von Israel Kaunatjike, Albert Gouaffo, Richard Tsogang Fossi, Dotsé Yigbe, Yann LeGall, Mnyaka Sururu Mboro, Hermann Mückler, Henning Melber, Wolfgang Geiger, Dörte Lerp, Susann Lewerenz, Frank Schweppenstette) Informationen, Analysen und Impulse, die in anschaulicher und fundierter Weise Kenntnisse und Anregungen vermitteln zum Themenfeld „Deutscher Kolonialismus“.

Die Beiträge bieten ganz unterschiedliche Zugänge zur - derzeit immer wieder aus unterschiedlichen Beweggründen geforderten - intensiveren Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus.

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

 Die »koloniale Amnesie« sei in der deutschen Gesellschaft immer noch präsent, sagt der deutsch-namibische Politologe Melber. »Wir sind weiter geprägt vom kolonialen Blick.« Dies gilt auch für Unterricht und Bildungsarbeit, vor allem auch für die dort benutzten Materialien.

 Der Band bietet vielfältige Informationen, Impulse und Diskussionsanlässe Anregungen und Handreichungen zur Sensibilisierung für eine Beschäftigung mit Kolonialismus und seinen Folgen im Rahmen Globalen Lernens (für Studierende, Lehrkräft, Schülerinnen und Schüler in den Kursen der Sekundarstufe II).

 



Martin Geisz, November 2021