|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Umwelt, Klimakrise, Treibhausgasemissionen, Klimawandel
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Stephan Buhofer Treibhausgasemissionen verstehen Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik oekom Verlag. München 2021 ISBN: 978-3-96238-311-4
|
ZUM BUCH: |
Der Autor schreibt zur Zielsetzung seines Buches: „Dies ist ein Fachbuch für die Allgemeinheit. Es entspringt der Überzeugung, dass jeder Mensch ein technisches Grundwissen über den Klimawandel brauchen und selbst ein guter Klimaschützer sein kann. Der Bedrohung der Erderwärmung gegenüber steht das immense Wissen, welches die Menschheit darüber besitzt. Die Emissionen von Treibhausgasen und die daraus resultierende Konzentration in der Atmosphäre, der bisherige Temperaturanstieg, die Bandbreite der zukünftigen Auswirkungen unter verschiedenen Szenarien, all dies ist bekannt. Doch mit diesen Zusammenhängen setzen sich vor allem Experten in der Wissenschaft und in den öffentlichen Verwaltungen auseinander. Obwohl viel gute Erklärungsarbeit geleistet wird, ist der Graben zwischen den Spezialisten und der breiten Öffentlichkeit groß. Dieser Umstand ist zum Teil auf die Komplexität der Dinge zurückzuführen ... Dieses Buch ist bestrebt, zwischen Experten und Laien zu vermitteln und die Lücke weiter zu schließen, welche zwischen Wissensstand und Handeln herrscht. Es soll im Nachhinein nicht heißen, man habe nichts gewusst. Obwohl das einfacher wäre. Denn Wissen ist auch eine Aufforderung zum Handeln“ (S.7). Sein Vorhaben setzt er in fünf Kapiteln und einem Epilog um. Das Buch soll ein Leitfaden sein, der Informationen vermittelt und Zusammenhänge aufzeigt - all dies mit dem Ziel Änderungen im Sinne der Abwehr von Bedrohungen zu ermöglichen. Die Schwerpunkte spiegelt das Inhaltsverzeichnis (siehe unten). Er erläutert die klimawissenschaftlichen Grundlagen, analysiert den Ausstoß von Treibhausgasen und untersucht die inzwischen begonnenen und von vielen zivilgesellschaftlichen Aktivitäten begleiteten weltweiten Anstrengungen im Kampf gegen die Bedrohungen und Versuche zu zu deren Reduktion.
Inhalt
Vorwort 7 1 Einführung und Übersicht 9 1.1 Treibhausgase und der Treibhauseffekt 9 1.2 Die Wirkung von Treibhausgasen 11 1.3 Auswirkungen auf die Temperatur 13 1.4 Emissionen: Messung und Analyse 15 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 19 2.1 Die Physik der Sonnenstrahlung 19 2.2 Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie 20 2.3 Wechselwirkungen in der Atmosphäre und der Treibhauseffekt 22 2.4 Das Strahlungsgleichgewicht der Erde 25 2.5 Klimaantriebe und Rückkopplungen 28 2.6 Die Verweilzeit 31 2.7 Strahlungsantrieb, Kohlendioxid-Äquivalente, Treibhauspotenzial 32 2.8 Temperaturänderung: die Klimasensitivität 39 2.9 Historisches 44 3 Konzentration 45 3.1 Einführung 45 3.2 Die Verweilzeit 46 3.3 Die Konzentration von Treibhausgasen und Aerosolen 48 3.4 Der Strahlungsantrieb 51 3.5 Kohlendioxid-Äquivalente 54 4 Der Kohlenstoffkreislauf und die erdgeschichtliche Perspektive 56 4.1 Der Kohlenstoffkreislauf 56 4.2 Klimatische Verhältnisse in der erdgeschichtlichen Vergangenheit 61 5 Emissionen 66 5.1 Einführung 66 5.2 Treibhausgasemissionen 67 5.3 Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Emissionsintensität 75 5.4 Produktions- und Konsumperspektive 85 5.5 Quellen der Emissionen 90 5.6 Landnutzungsänderungen 95 5.7 Der Flug- und Schiffsverkehr 101 5.8 Individuelle Emissionen 106 5.9 Energieverbrauch 115 6 Temperatur 120 6.1 Entwicklung der Temperatur 120 6.2 Konzentration und Temperatur 122 6.3 Emissionen und Temperatur, das Kohlenstoffbudget 125 6.4 Weitere Auswirkungen des Klimawandels 128 7 Die internationale Klimapolitik 133 7.1 Das Ziel von 1,5 und 2 Grad Celsius 133 7.2 Das Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen 136 7.3 Das Kyoto-Protokoll 138 7.4 Exkurs: Emissionsrechtehandel und Emissionsreduktion im Ausland 142 7.5 Der erste Verpflichtungszeitraum unter dem Kyoto-Protokoll 2008 – 2012 144 7.6 Der zweite Verpflichtungszeitraum unter dem Kyoto-Protokoll 2013 – 2020 150 7.7 Das Übereinkommen von Paris 152 8 Epilog: Klimaschutz zwischen technischer nd mentaler Transformation 157
zum Autor: „Stephan Buhofer arbeitet für einen großen Umweltverband in der Schweiz, wo er den fachlichen Schwerpunkt im Bereich Klima und Energie hat. Er ist Jurist und war als Rechtsanwalt tätig sowie in den Rechtsabteilungen verschiedener internationaler Organisationen, unter anderem bei der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Bonn. Dort begann er, sich auf das Thema Klimawandel zu spezialisieren.“ ( https://www.oekom.de/person/stephan-buhofer-97 )
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Globales Lernen braucht verlässliche Informationen. Dieses Buch bietet auch für Nichtwissenschaftler (und so auch für den Unterricht in der Sekundarstufe II) für das Problemfeld „Klimawandel“, das in vielen Unterrichtszusammenhängen (in ganz unterschiedlichen Fächern) zur Sprache kommt eine gute Basis, die es ermöglicht sachgerecht Zusammenhänge einzuordnen. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek.
|
Martin Geisz, August 2021