Literatur und Linkseite

Internet als Chance für Globales Lernen für NRO, Initiativen, Kampagnen und Schulen
 
 

Der Artikel " Internet als Chance für Globales Lernen für NRO, Initiativen, Kampagnen und Schulen" (Autor: Martin Geisz) ist erschienen in epd - Entwicklungspolitik 23/24/200o. Bezug: epdep@epd.de . Im Artikel wird das Internet als Chance von Unterricht für neue Möglichkeiten zu "Recherchieren, Kommunizieren und Präsentieren" vorgestellt.

Hier finden Sie die Internetadressen und die Literaturhinweise des Serviceteils des Artikels.
 
 
 
 

Internetadressen
Literaturhinweise
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Internetadressen

Stichwort 1: Recherchieren

Linkseiten/Portale)(4)

www.globlern21.de (Vom Autor betreute Homepage zum Globalen Lernen auf dieser Seite finden Sie auch die hier angegebenen Adressen als Linkseite)

www.eine-welt-netz.de ("Portal" zu Adressen, die sich um eine "Eine-Welt-Pädagogik bemühen: Bildungsserver, Nichtregierungsorganisationen, Staatliche Stellen, Datenbanken zu Medien und Unterrichtsmaterialien ...)

www.politische-bildung.de (Links zu den Landeszentralen für politische Bildung)

www.epd.de/ep

Webtipps (Links zu den relevanten entwicklungspolitischen Seiten im Web, Fast jede Ausgabe von epd-Entwicklungspolitik enthält "Web-Tipps"zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen. 30 Texte mit vielen Links zur eigenen Recherche.

Beispiele für Homepages von Kampagnen: )(4)

 

www.erlassjahr2000.de

Seite der Erlassjahrkampagne, Möglichkeiten zur Bestellung eines Newsletters.

www.transfair.org

Die Seite bietet grundlegende Informationen zum "Fairen Handel", Materialien und Hintergründe zu den fairgehandelten Produkten und ein Gästebuch. Direkter Kontakt ist auch per E- Mail möglich.

www.globalmarch.de

Kampagne Global March

www.rugmark.de

Die Rugmark-Kampagne kämpft gegen Kinderarbeit in der Teppichindustrie. Die Seite bietet grundlegende Informationen, Links zu den Partnern der Kampagne.

Alle RUGMARK-Büros weltweit, Europäische Organisationen, die RUGMARK unterstützen,

Organisationen in den Knüpfländern, die RUGMARK unterstützen, Organisationen in Nordamerika, die RUGMARK unterstützen, Liste der RUGMARK Exporteure in Indien, Liste der RUGMARK Exporteure in Nepal, Liste der RUGMARK Importeure in den Konsumentenländern, Übersicht aller RUGMARK führenden Teppich-Fachgeschäfte in Deutschland,

Direkter Kontakt ist per E-Mail möglich.

Entwicklungsarbeit im Internet (Nichtregierungsorganisaitonen, GTZ, Ministerien)(4)

Nichtregierungsorganisationen (5)

Amnesty International

Adresse: http://www.amnesty.de

AI informiert über Schwerpunkte seiner Arbeit. Es gibt

Informationen zu Einzelthemen und zur Menschenrechtssituation

einzelner Länder. Für die Schule dürften besonders

interesant sein: die Informationen und Berichte zu konkreten

Kampagnen sein

________________________________________________________________

Brot für die Welt

Adresse: http://www.brot-fuer-die-welt.de

 

Adresse des Hilfswerks Brot für die Welt (ev. Kirche). Die Seite

informiert über die Ziele und Arbeit Entwicklungs- und Hilfs Projekte werden vorgestellt.

Möglichkeiten zur Bestellung von Materialien

_____________________________________________________________

Greenpeace:

http://www.greenpeace.de

Die deutsche Adresse bietet wie die internationale

Greenpeace-Adresse Informationen zu Themen und Kampagnen.

"Café Greenpeace" zum Chatten, Datenbank Interaktionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

______________________________________________________________

Kindernothilfe

http://www.kindernothilfe.de

______________________________________________________________

Misereor

http://www.misereor.de

Adresse des Hilfswerks Misereor (ev. Kirche). Die Seite informiert über die Ziele und Arbeit der Organisation. Laufende Kampgnen, Entwicklungs- und Hilfsprojekte werden vorgestellt.

_________________________________________________________________

http://www.proasyl.de

Die Seiten bieten global orientierte Informationen zu den Themen "Flucht und Asyl". Informationen zur Arbeit von Pro Asyl und Flüchtlingsinitiativen und zu grundsätzlichen Aspekten der Thematik. Linkmöglichkeiten

--------------------------------------

- UNICEF

Adresse: http://www.unicef.de

------------------------------------------

·Behörden/Regierungen/UN·)

 

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit

httP://www. bundesregierung.de/bmz

--------------------------------------------------------------

GTZ)(4)

http://www.gtz.de

________________________________________________________________

UNO)(4)

http://www.igc.apc.org

WWW Server von APC-Networks mit Querverweisen auf die UN -Konfe-

renzen, UNCED - Rio 1992, Menschenrechtskonferenz in Wien 1993, Weltsozialgipfel in Kopenhagen 1994

Weltfrauenkonferenz Peking 1995

WHO in Genf

http://www.who.ch

UNESCO

http://www.unesco.org

UNHCR

Adresse: http://www.unhcr.de

engl. /Informationen zum Weltflüchtlingsproblem. Pädagogische Angebote. (siehe auch: Pro ASYL)

--------------------------------------------------------------

¦WELTBANK¦ - Entwicklungshilfeprojekte in aller Welt

http://www.worldbank.org

Weltbank-Informationsdienst (Publikationslisten, Umweltverträglichkeitsstudien, Angaben zu Weltbankprojekten)

 

Stichwort 2: Kommunizieren (3)

www.politik.digital.de (bietet oft Chats mit Politikern an,

www.bildung.hessen.de (Mailinglisten zur politischen Bildung bieten z.B. Bildungsserver an: z.B. Mailingliste "Politik"),

de.soc.politik (Newsgroup zu politischen Diskussionen)

Bürgernetze:

www.hessennonline.de/Bnetz/informat.htm (Bürgernetz Hessen)

www.is-bremen.de (Bürgernetz Bremen)

Schulnetze:

www.san-ev (Schulen ans Netz)

www.dbs.schule.de (Deutscher Bildungsserver)
 
 

Literaturhinweise
epd-Dritte- Welt- Information 12/99: Stationenlernen und Lernzirkel . Staffelpreise. Möglichkeiten für Globales Lernen.

Bezug: GEP, Postfach 500550, 60394 Frankfurt.

Einführung in die Unterrichtsmethode "Stationenlernen", die im Zusammenhang mit der Arbeit an PC's einen neuen wichtigen Stellenwert bekommt.

Geisz, Martin: Unsere Welt online. Globales Lernen mit dem Internet. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr 1999.

Die Arbeitsmappe bietet neben einer knappen Einführung in den Umgang mit dem Internet vielfältige Zugänge zu Themen Globalen Lernens, die mit Arbeitsblättern, Methodenhinweisen und Internetadressen aufbereitet sind. Themen sind u.a. Flucht und Asyl weltweit, Zeitungen. UNO, Afrika, Umwelt und Indien."Das Buch gibt somit gut nachvollziehbare Beispiele, wie man das Internet sinnvoll im Rahmen einer "Eine-Welt-Erziehung" nutzen kann. Es sollte in keiner Schulbibliothek fehlen" (Praxis Geographie 6/2000).

Christof Prechtl: Das Internet. Kritische Reflexion und Nutzung des Mediums im Politikunterricht. Wochenschauverlag. Schwalbach a.Ts 1998. 83 S. DM 20

Für den Autor ist das Internet als ein "multifunktionales Unterrichtsmedium (Informationsfunktion, Kommunikationsfunktion, Motivationsfunktion). Konkrete Beispiele für die Umsetzung im Unterricht: Jeweils eine Unterrichtsstunde zu den Themen "Das Internet: Beispiel technologischer Entwicklung - Auslöser gesellschaftlichen Wandels - Chancen und Risiken"; Das Internet: "Vertiefung der Nutzungsmöglichkeiten, der Zugang zum Netz die Informationssuche im "WWW"; "Europa - eine Hinführung unter Einbeziehung des Internets". Außerdem gibt es ein ausführliches Verzeichnis von Internet-Adressen zum Thema Staat, Politik und Gesellschaft.

 

Thilo Harth: Internet. Herausforderung politischer Bildung. Wochenschauverlag, Schwalbach a.Ts. 2000. 360 Seiten. DM 68.

Thilo Hardt sieht das Internet letztlich als Chance, politischer Bildung insgesamt neue Impulse (übrigens im Hinblick auf alte Forderungen) zu geben "Internet als Instrument zur Implementierung zeitgemäßer Bildungssettings". (Als These wird im Inhaltsverzeichnis zusammenfassend einleitend formuliert: "Das Internet ist aufgrund seines Potentials und seiner Relevanz für Politik und Bildung ein Medium mit 'gesellschaftsverändernder Reichweite". Es fordert daher politische Bildung zu neuen inhaltlichen, didaktischen und methodischen Schwerpunktsetzungen heraus. Gleichzeitig scheint das Internet nicht nur ein Anlaß zur Erneuerung politischer Bildung, sondern zugleich ein Instrument zur Implementierung neuer Bildungssettings zu sein. Die Verknüpfung des Internet mit politischer Bildung führt insgesamt zu einer 'zeitgemäßen' Gestaltung politischer Bildung.")

Bei der genaueren Auseinandersetzung - vor allem im Kapitel "Bildungswelt Internet" sind diskutierte Stichworte sind u.a..: "Fixierung auf Fachinhalte vs. Lernkultur als methodisches Setting"; "Explizites lernen vs. Implizites lernen"; "Relevanz subjektorientierter Didaktik für die politische Bildung" - (wobei das Internet hier als besonders angemessen betrachtet wird ); "Förderung der Selbstorganisation" (durch Informationen abrufen, Informationen selbst anbieten). Praxisbezug wird mit Hilfe einer Fallstudie zu einem Seminar in der Ausbildung von Politiklehrerinnen und - Lehrer hergestellt.

Das Buch ist jedem zu empfehlen, der nach einer inhaltlichen didaktischen Grundlegung sucht, man findet umfassende Analysen bisheriger Ansätze und vor allem einen Blick auf zukünftige Möglichkeiten für "Politische Bildung". Konkrete Unterrichtshilfen sind allerdings nicht Gegenstand des Buches.

Misereor Lehrerformum 38/Juli 2000: Internet im Themenfeld Dritte Welt/Eine Welt. Tipps und Anregung. Kostelos. Bezug: Misereor, Mozartstr.9 Aachen

diese Ausgabe des Misereor- Lehrerforums bietet Einführung, Anregungen, Tipps und Adressen für die Unterrichtspraxis.

Woyke Wichard : Internet und Demokratie. uni Studien Politik. Wochenschau Verlag. Schwalbach Ts. 1999. 64. S.

Im Buch finden sich 4 Aufsätze zu Grundsatzfragen des Themenbereichs Schwerpunkt ist die Frage, ob das Internet Chancen für Partizipation und/oder Einflussnahme für Bürger auf politische Entscheidungen erhöhen kann: Th. Hardt: Internet und Demokratie - neue Wege politischer Partizipazition: Überblick, Potential, Perspektiven; F. Marcinkowski/M. Irrgang: Politische Partizipation und Internet im lokalen Raum; St. Marschall: Politischer Prozess und Internet - neue Einflusspotentiale für organisierte und nichtorganisierte Interessen
 

Martin Geisz     8.1.2001