| 
				 
  | 
			
				 
 Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen 
 Buchhinweis 
 Stichworte: Digitalisierung, Demokratie, Globalisierung  | 
		
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 Matthias Schneider: Digitalisierung. Wochenschau, Sek. II. Frankfurt 2020. ISSN:2190-362X 
  | 
		
| 
				 
 
 Zum Buch: 
 
 
 
 
  | 
			
				 Das Heft stellt Informations- und Diskussionsmaterialien für Schüler*innen der Sekundarstufe II bereit. Methodische Zugänge und Handlungsoptionen werden in den Blick genommen. Die Inhaltsübersicht macht die Schwerpunkte deutlich. 
 Inhaltsübersicht: 
 1. Wer gestaltet die digitale Welt? Die Verteilung digitaler Kompetenzen 
 Aufwachsen in einer zunehmend digitalen Welt: Ausgang ungewiss? 
 Selbstbestimmt durch digitale Kompetenzen - das Beispiel einer selbstprogrammierten Zyklus-App 
 Algorithmen einsetzen - automatisch effizient und legitim? 
 2. Ist digital auch nachhaltig? Nachhaltigkeitspotenzial 1: Umweltschutz 
 Nachhaltigkeitspotenzial 2: Soziale Gerechtigkeit 
 
 3. Updates für die Demokratie Digitale Verwaltung oder gleich Neuerfindung der Demokratie? 
 Datenschutz digital oder: Meine Daten, der Staat und ich 
 Methode Historischer Vergleich 
 Zwischen Effizienz und verfassungswidriger Gesetzesgrundlage: Digitale Datenanalyse durch Sicherheitsbehörden 
 Künstliche Intelligenz und Demokratie: Fortschritt oder Rückschritt? 
 Keine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was folgt daraus für die Richtlinien im Netz? 
 Digitale Souveränität Europas - naiv und/oder notwendig? 
 Methode Podiumsdiskussion: Welche digitale Infrastruktur für Europa? 
 DIGITAL zum HEFT 
 
 
  | 
		
| 
				 
 Einordnung für die Bildungsarbeit  | 
			
				 
 Dieses „Vertiefungsheft“ der praxisorientierten Wochenschaureihe stellt sorgfältig ausgewähltes Material zur Verfügung.  | 
		
Martin Geisz, September 2020