Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Islam, Islamismus, Islamkritik, Weltreligionen, Fundamentalismus, Globalisierung







Bibliographische Angaben:

Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. Verlag C.H.Beck. München 2020. 288 S., mit 16 Abbildungen und 20 Grafiken. ISBN 978-3-406-74924-7






Zum Buch:










Um es gleich vorwegzunehmen: Dieses Buch ist islamkritisch, aber nicht islamfeindlich. Jeder, der nicht zwischen Kritik an einer Religion – oder besser gesagt: an ihrer derzeit dominierenden Interpretation – und Rassismus unterscheiden kann, sollte dieses Buch beiseitelegen. Dasselbe gilt für diejenigen, die glauben, dass der desolate Zustand, in dem sich die islamische Welt befindet, auf unveränderliche Merkmale des Islam zurückzuführen ist. Wie bei anderen Religionen gibt es auch bei den heiligen Schriften des Islam viele Auslegungsmöglichkeiten. Eine dieser Interpretationen ist, dass alles, was darin steht, wörtlich genommen werden sollte und im einundzwanzigsten Jahrhundert genauso anwendbar ist wie vor fast anderthalb Jahrtausenden. Wir nennen diese Interpretation Fundamentalismus, und sie findet sich auch in anderen Religionen. Nicht der Islam, sondern seine fundamentalistische Interpretation ist die Wurzel der Krise, in die die islamische Welt in den letzten fünfzig Jahren immer tiefer gesunken ist.“ (S.9) - so umreißt der Autor am Beginn des Buches seine Position, die er in 7 Kapiteln entfaltet. Er nutzt dabei das Instrumentarium seiner Wissenschaft, der Soziologie.

 Auf breiter empirischer Grundlage und mittels systematischen Vergleichen von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, zeigt er, wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen andererseits immer weiter ins Hintertreffen geraten, nicht zuletzt als Folge davon, dass in vielen teilen der Welt der Islam seit rund vierzig Jahren zunehmend von fundamentalistischen Strömungen beherrscht wird. (Im Blick sind „Demokratie“, nicht zuletzt die Situation von Frauen - aber auch z.B. die mit Todestrafe bedrohten Menschen mit homosexueller Orientierung - , Wirtschaft und Bildungsstatus). Die Inhaltsübersicht verdeutlicht die Schwerpunkte.

 Im letzten Kapitel de Buches ( 7. Kann sich der Islam vom Fundamentalismus befreien?) macht er deutlich, Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand für Muslime eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfordert.

... Muslime, die für einen anderen, modernen Islam eintreten, müssen sich massenhaft gegen die globale Intoleranz im Namen ihres Glaubens erheben. Das sollten sie gerade dann tung, wenn religiöse Minderheiten und Islamkritiker die Opfer sind. Denn Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. ...“ (S.254).

  

 INHALTSÜBERSICHT1

 

Vorwort

1. Im Bann des Fundamentalismus
Vergangener Ruhm
Das Jahr 1979
Was ist Fundamentalismus?
Der real existierende Islam
Religiöse oder andere Ursachen?

2. Warum ist die Demokratisierung an der islamischen Welt vorbeigegangen?
Zwei Ferienparadiese
Freiheit und Demokratie im internationalen Vergleich
Ein arabisches oder ein islamisches Demokratiedefizit?
Is it the economy, stupid?
Der Fluch des Öls
Das Erbe der kolonialen Vergangenheit
Die Puzzleteile zusammengefügt

3. Die religiösen Wurzeln der Unfreiheit
Die Erben von Britisch-Indien
Diskriminierung religiöser Minderheiten
Der Islam als Rechtsquelle
Islamische Apartheid: die Position der Frauen
Tödliche Liebe: Verfolgung von Homosexuellen
Der Schleier der Unwissenheit

4. Die islamischen Religionskriege
Wie eine Miss-Wahl furchtbar außer Kontrolle geriet
Ein Kampf der Kulturen?
Die blutigen Grenzen und das blutende Herz des Islam
Terror im Namen des Islam
Leugnungsthesen
Verschwörungstheorien
Ursachen

5. Die wirtschaftliche Stagnation der islamischen Welt
Religiöse Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang
Wirtschaftstiger und islamische Nachzügler
Demokratie und Wirtschaftswachstum
Das Volk des einen Buches
Die andere Hälfte

6. Die schwierige Integration muslimischer Migranten
Die Probleme der islamischen Welt im Kleinformat
Der eine Libanese ist der andere nicht
Schlusslichter der Integration
Diskriminierung oder Kultur?
Gewalt gegen Juden, Homosexuelle und Frauen

7. Kann sich der Islam vom Fundamentalismus befreien?
Alles-oder-Nichts-Denken
Die religiösen Wurzeln der islamischen Krise: drei Kernprobleme
Der irreführende Diskurs der Islamophobie
Der israelisch-palästinensische Konflikt
Die Entfundamentalisierung des Islam
Für eine Reformbewegung im Islam

zum Autor:

Ruud Koopmans ist Direktor der Abteilung "Migration, Integration, Transnationalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin sowie Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und nimmt daneben wichtige beratende Funktionen wahr, etwa als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Einem großen Publikum ist er durch regelmäßige Beiträge in Zeitungen und Fernsehauftritte bekannt.“2 (https://www.chbeck.de/autor/?authorid=573028254 , Aufruf 21.5.2020)

 

Links



 




Einordnung für die Bildungsarbeit



Ausmaß, Bedeutung und der Umgang mit „Fundamentalismus“ in Weltreligionen, besonders vor allem mit islamischem Fundamentalismus berühren viele Arbeitsfelder Globalen Lernens in vielen unterrichtlichen Zusammenhängen (politische Bildung, Religions- und Ethikunterricht, auch Sprachunterricht). In diesem Buch werden Grundlagen dazu geliefert – nicht aus dem Blickwinkel von Theologie, sondern aufbauend auf wissenschaftlichen Zugängen, die einem Soziologen zur Verfügung stehen. Das Buch bietet eine große Fülle von Material(ien) und dazu viele Ansatzpunkte für (auch kontrovers zu führende) Diskussionen.

Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek von Schulen mit Sekundarstufe II.



Martin Geisz, Mai 2020



1(https://www.chbeck.de/verfallene-haus-islam/product/30142411 Aufruf 21.5.2020))

2(https://www.chbeck.de/autor/?authorid=573028254 , Aufruf 21.5.2020)