|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Geschichte, Europa, Deutschland, Germanen, Altertum, Globalisierung
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Uelsberg, Gabriele / Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Herausgegeben von Gabriele Uelsberg und Matthias Wemhoff. 2020. 640 S. mit etwa 420 farb. Abb. und Karten. wbg Theiss. Darmstadt 2020.ISBN 978-3-8062-4261-4
|
Zum Buch:
|
Das Buch ist Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin in Kooperation mit dem LVR-Landesmuseum Bonn auf der Museumsinsel Berlin (18.09.2020 bis 21.03.2021). mehr: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/germanen/In diesem Buch setzen sich die Autor*innen zunächst mit dem Namen „Germanen“ - von G.J. Caesar eingeführt, von Tacitus weitergetragen und nicht zuletzt von den deutschen Humanisten weiter ausgeführt) auseinander. Thema im Buch werden darauf aufbauend unterschiedliche Aspekte: Landwirtschaft und die Ernährung, Hausbau, Metallverarbeitung, Militär- und Kriegswesen ... . Ausstellung (und Buch) setzen einen besonderen Schwerpunkt auf den Raum, der von den Römern seit dem 1. Jahrhundert nach Christus als Germania magna bezeichnet wurde und sich östlich des Rheins und nördlich der Donau erstreckte. Präsentiert (und beschrieben) werden besondere archäologische Objekte germanischer Provenienz (z.B. die Opferfunde aus dem Thorsberger Moor, die Kultfiguren aus Oberdorla, neu- die Reliefdarstellung eines gefangenen Germanen aus Mainz). In der (neuen aktuellen) „archäologischen Bestandsaufnahme“ entsteht so ein „eigenes und somit neues Bild“ von Germanien und Germanen entstanden, das neben die überlieferte fast ausschließlich römische Perspektive neue Akzente setzt. „Germanenbegriff“ und „Germanenrezeption“ sind Thema eines eigenen Kapitels.
zu den Auto*rinnen1
„Gabriele Uelsberg Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Ur- und Frühgeschichte und beruflichen Stationen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dem Ludwig Forum für Internationale Kunst und den Städtischen Museen der Stadt Mühlheim ist Dr. Gabriele Uelsberg seit 2005 Direktorin des LVR-Landesmuseums Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Matthias Wemhoff Prof. Dr. Matthias Wemhoff ist seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin und zugleich Landesarchäologe von Berlin. Er kuratierte große kulturhistorischer Ausstellungen, u. a. "Die Wikinger" (2014) und „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ (2018). 2000 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Paderborn, 2010 zum Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin ernannt. 2018 gestaltete er als Vorsitzender des Nationalen Programmbeirats das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland mit. Seit 2011 ist er Geschäftsführer des Deutschen Verbandes für Archäologie. Als Moderator vermittelt er in vielen Fernsehdokumentationen archäologische und historische Themen einem breiten Publikum.“ |
Einordnung für die Bildungsarbeit |
„Germanen“ spielen in den Lehrbüchern für den Geschichtsunterricht eine eher untergeordnete Rolle – eher kurz angehandelt werden sie im Zusammenhang mit der Geschichte des römischen Reiches. Ausstellung und dieses Buches setzen einen Akzent, der eher neu ist und ein wichtiges Ziel Globalen Lernens widerspiegelt: Die Perspektive, die nicht von römischer Vorherrschaft und Überlegenheit eingeht, sondern Lebensweise und Alltag unabhängig davon in den Blick nimmt. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek. |
Martin Geisz, 2020
1https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/31151/germanen (Aufruf 2.10.2020)