Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Globalisierung, Wirrtschaft, Wirtschaftskriege







Bibliographische Angaben:

Nils Ole Oermann/Hans-Jürgen Wolff: Wirtschaftskriege Geschichte und Gegenwart. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2019.. ISBN Print: 978-3-451-38420-2 ISBN E-Book: 978-3-451-81620-8 





Zum Buch:










Wirtschaftskriege sind wieder im Bereich des Möglichen in der Weltpolitik. Die Folgen für Stabilität und Wirtschaft der Nationen sind unabsehbar, vor allem aber gefährlich.. Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff präsentieren und analysieren Wirtschaftskriege nach rechtlichen, ethischen und ökonomischen Gesichtspunkten und ordnen sie politisch ein. Sie formulieren in der Einleitung zum Buch: „Die Erscheinungsformen von Wirtschaftskrieg sind vielgestaltig und vielschichtig. In ihnen verschlingen sich alle möglichen Faktoren und Wirkungen. Wirtschaftskriege lassen sich darum historisch, ökonomisch, rechtswissenschaftlich, politikwissenschaftlich, ethisch, ideengeschichtlich und spieltheoretisch beschreiben und analysieren. Interdisziplinäre Darstellungen wie unsere sind selten.9 Die Studien der Einzeldisziplinen dagegen und die einschlägigen Staatsakten füllen Bibliotheken. Die Fülle des Materials wächst täglich und immer schneller. Gerade darum halten wir ein Buch wie dieses für hilfreich“(S.12). DasInhaltsverzeichnis spiegelt die wichtigen Schwerpunkte.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Kapitel

Was ist Wirtschaftskrieg? Definitionen und Geschichte(n)

 

Enge Verbindung: Wirtschaft, Wettbewerb und Wettstreit

It’s not the capitalists, stupid!

Drei Arten von Wirtschaftskrieg

Krieg mit wirtschaftlichem Ziel

Kampf gegen die feindliche Kriegswirtschaftskraft im bewaffneten Konflikt

Kampf gegen die gegnerische Wirtschaftskraft ohne bewaffneten Konflikt

Wirtschaftskriege in der Geschichte: das britische Beispiel

 

2. Kapitel

Wie lassen sich Wirtschaftskriege verstehen?

 

Wissenschaftliche ­Perspektiven

Ein Land erdrosseln, um seinen König umzustimmen?

Wirtschaftskrieg aus ethischer Sicht

Kriegsgründe, Kriegsziele und Kriegführung

Zur Ethik von Sanktionen

Weiß man wirklich, was man anzettelt?

Folgenabschätzung

Die Komplexität steigt – auch in der wirtschaftsethischen Abwägung.

Damit nicht der Stärkere alles nimmt: Wirtschaftskrieg und Recht.

Zur Entwicklung des Kriegsrechts mit Bezug auf die

Wirtschaftskriegführung

Das Recht zu gewaltlosen Eingriffen in Handels- und Finanzbeziehungen

Subventionen und Anti-Dumping-Maßnahmen.

»Trade wars are good, and easy to win« – die Ökonomie von Handel und Streit

So viel Freihandel wie irgend möglich?

Das Plädoyer für Schutz- und Erziehungszölle

Die Aktualität der Debatte über den Freihandel

Gibt es den »optimalen« Zoll?

Zölle gegen Arbeitslosigkeit?

Sozialer Ausgleich für Freihandelsverlierer?

»Die Dosis macht das Gift« – auch beim Freihandel?Die handelspolitische Praxis bis 1945.

Sind Handelskriege gut, und leicht zu gewinnen?

»Some oil and rice now – more later«: Handelserwartungen und Kriegsursachen



3. Kapitel

Was prägt Wirtschaftskriege heute? –

Die Entwicklung seit 1989

Demographische und technologische Sprünge

Umwälzungen in Wirtschaft und Finanzen

Auf dem Weg in eine neue Weltordnung?

Veränderungen in der Wirtschaftskriegführung

Wirtschaftsspionage und Sabotage

Wirtschaftskämpferische Aggressionen und Sanktionen

Kampf im Finanzsystem

Krise der transatlantischen Beziehungen.

Angriff auf den Dollar?

 

4. Kapitel

Die chinesische Herausforderung und der gespaltene Westen

Washington geht auf Gegenkurs.

Westeuropa ringt um eine Haltung.

Wonach strebt China?

Chinas militärischer Fußabdruck wird größer.

China durchdringt die Wirtschaftsräume der Welt.

Chinas finanzieller Einfluss wächst.

Chinas Drang nach Wissen – und nach Kontrolle



5. Kapitel

Was tun? Acht Empfehlungen

Das westliche Modell und sein Niedergang.

Umfassende Systemkonkurrenz

Globales Wirtschaften als Teil der Außen- und Sicherheitspolitik

Westeuropa, die EU und die transatlantische Partnerschaft.

China, Russland, Iran.

Kein Ende in Sicht



zu den Autoren1:

Autor/in



- Univ.-Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann, geb. 1973, lehrt Ethik an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Oxford University. Seit 2010 ist er zudem als Gastprofessor mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik in St. Gallen tätig. Als Rhodes Scholar wurde er in Oxford mit einer kolonialgeschichtlichen Arbeit promoviert und im Bereich Makroökonomie, Internationale Beziehungen und Ethik in Harvard u. a. bei Jeffrey Sachs ausgebildet. Er gilt laut „Handelsblatt“ als einer der „profiliertesten deutschen Wirtschaftsethiker“. Von 2004-2007 war er der Persönliche Referent des Bundespräsidenten. Von 2009 bis 2017 war er beratend für den Bundesminister der Finanzen tätig. Oermann lebt mit seiner Familie in der Altmark.

- Dr. Hans-Jürgen Wolff, geb. 1958, studierte Rechtswissenschaften in München, Bonn und Oxford und promovierte mit der rechtshistorischen Studie „Kriegserklärung und Kriegszustand nach Klassischem Völkerrecht“. Er war von Anfang 1989 bis 1991 in der Verfassungsrechtsabteilung des Bundesministeriums des Innern tätig, von 1991 bis 1995 in der Wirtschaftsabteilung des Bundeskanzleramts für Fragen der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik zuständig, und arbeitete von 1995 bis 2010 im Bundespräsidialamt, zuletzt als Chef des Bundespräsidialamts. Er ist als Berater in Berlin tätig und lebt in Niedersachsen.

Leseprobe: https://media.herder.de/leseprobe/978-3-451-38420-2/downloads/livebook.pdf (Aufruf: 29.6.2019)







Martin Geisz, Juni 2019



1https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/wirtschaftskriege-klappenbroschur/c-34/p-14521/ (Aufruf 29.6.2019)