|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Zukunft, Nachhaltige Entwicklung, Perspektiven |
|
|
Bibliographische Angaben: |
oekom e.V. (Hrsg.): »Morgenland. Denkpfade in eine lebenswerte Zukunft«, 272 Seiten. ISBN 978-3-96238-143-1
|
Zum Buch:
|
In zwei Schwerpunkten „Denkansätze“ und „Problemzonen“ bietet dieses Buch wichtige Artikel aus den letzten 30 Jahren mit kritischen Quer- und kreativen Vordenker/innen von heute. Das intellektuelle und politische Instrumentarium der Nachhaltigkeitspolitik wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutiert und „überprüft“ ( siehe Übersicht unten). Wichtig ist dabei die Perspektive auf mögliche Zukunftsentwicklungen.
Aus dem Inhalt Vorwort
Die
Wiedereinbettung der Ökonomie in Natur und Gesellschaft
Wachstumskritik
im Wandel
Klimaproteste
der Fridays-for-Future-Bewegung
Suffizienz
und Postwork-Gesellschaft
Der
Mensch und die Natur
Die
Gottesfrage in der Nachhaltigkeitsdebatte
Konsum
und Psyche
Umweltrecht
und Ethik
Gender
und Nachhaltigkeit
Umweltengagement
von rechts
Juristischer
Klimaschutz
Ozeane
im Klimawandel
Natürliche
Lösungen für die globale Klimakrise
Artenvielfalt
und Insektensterben
Boden-
und Klimaschutz
Metallische
Rohstoffe
Zur
Aktualität von Elmar Altvaters ökologischer
Kapitalismusanalyse
Neue
Gentechnik
Energieversorgung
im Jahr 2050
Die
Mobilität der Zukunft
Urbanisierungstendenzen
Klima
und Migration aus entwicklungspolitischer Sicht
Grüner
Populismus
Zivilgesellschaft
und Demokratie
Transformative
Nachhaltigkeitsforschung
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
Politikgestaltung
im digitalen Zeitalter
Politische
Risiken der Transformationen
Geld
und Gemeinwohl
Ökologische
Steuerreform: Erfolge, vertane Chancen und Lehren
Militarismus
in Zeiten der Klimakrise
Revitalisierung
des Politischen
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Das Buch vereinigt Texte, die in vielen Zusammenhängen der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ Impulse geben, Perspektiven eröffnen und nicht zuletzt auch kontroverse Diskussion initiieren können (für Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Kurse in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe II.) Ich empfehle das Buch für die Schulbibliothek. |
Martin Geisz, Oktober 2019