| 
				 
  | 
			
				 
 Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen 
 
 
 Buchhinweis 
 Stichworte: Zeitgeschichte Deutschlands, Didaktik, Methodik, Geschichtsunterricht  | 
		
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 
 Barbara Hanke: Perspektiven deutscher Zeitgeschichte 1945-1970 – Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag. Frankfurt 2017. 978-3-7344-0495-5 (Print) / 978-3-7344-0496-2 (PDF)  | 
		
| 
				 
 
 Zum Buch: 
 
 
 
 
  | 
			
				 
 Die Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1970 in Deutschland ist Thema dieses Buches. Zielgruppe sind Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer, die Unterrichht planen wollen. I Das Buchbietet (kompakt) Informationen zum fachwissenschaftlichen Kenntnisstand, zudem gibt es Einschätzungen zur gegnwärtigen gesellschaftlichen Relevanz des Themas. Auf dieser Basis werden Vorschläge zu didaktischen Schwerpunkt-bildungen gemacht und konkreter Unterricht wird in den Blick genommen. Die Inhaltsübersicht spiegelt die ausgewählten Schwerpunkte. 
 Inhaltsübersicht: 
				 - Christian Kohler: „Stunde Null“? Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1949 - Bernd-Stefan Grewe: Planwirtschaft und Wirtschaftswunder – Die beiden deutschen Volkswirtschaften 1945-1973 - Hannes Liebrandt: „Zeit vergessener Anfänge“? Politik und Gesellschaft 1961-1970 - Julia Paulus: „Darum hat Mutti Zeit ...“ – West- und Ostdeutschland aus geschlechterhistorischer Perspektive - Barbara Hanke: Opfer und Heldin – Das „starke Geschlecht“ in Filmen über die Nachkriegszeit - Markus Furrer: Gedenkjahre und Jubiläen in Deutschland 1945-1970 - Holger Thünemann: Eichmann in Jerusalem – Überlegungen zur Zeitgeschichte - Christina Brüning: (Mediale) Inszenierungen von Zeug_innenschaft Bernhard Schoßig: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Ulrich Baumgärtner: Facetten der rhetorischen „Vergangenheitsbewältigung“ – Historische Reden im Geschichtsunterricht Christian Kuchler: Historische Quellen und Manifestationen aktueller Geschichtskultur – Zeitungen der Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht Markus Bernhardt: „A Day in the Life“ im „Summer of Love“ – Wie ein Popsong im Geschichtsunterricht den „Zeitgeist“ der 1960er-Jahre erschließt 
  | 
		
| 
				 
 
 
				  | 
			
				 
  | 
		
Martin Geisz, Januar 2018