Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Demokratie, Geschichte, Weimarer Repubblik, Faschismus







Bibliographische Angaben:

Winkler, Heinrich August: Weimar 1918-1933. DIE GESCHICHTE DER ERSTEN DEUTSCHEN DEMOKRATIE. Verlag Ch. Beck. München 2018. 978-3-406-72692-7





Zum Buch:










Das Buch erschien schon 1993 in seiner ersten Auflage. 2005 gab es eine durchgesehene 4. Auflage. Jetzt, 2018, hat der Verlag das Buch – mit einem Vorwort des Autors zur Neuauflage wieder erneut ins Programm genommen.1

Heinrich August Winkler schreibt eine Geschichte der Weimarer Republik. Er sieht diese Republik als Nachfolgerin des Kaiserreiches, dessen Erbe hat sie – wie natürlich auch die Folgen des 1. Weltkrieges - zu bewältigen.

Ein besonderes Auge wirft er in seiner strikt an den Quellen orientierten anschaulichen Darstellung auf das Scheitern der Weimarer Republik. Für ihn gehört dieses Scheitern zu den großen Katastrophen der deutschen, auch der Weltgeschichte. „Hätte sich die Machtübertragung an Hitler abwenden lassen, oder war sie ein notwendiges Ergebnis der Geschichte der ersten deutschen Demokratie?“ - so formuliert der Klappentext des Bches. Im Blick auf die Quellen und in einer überzeugenden Systematisierung der Darstellung gibt der Autor seine Antwort. Konturen seiner Darstellung werden im Inhaltsverzeichnis deutlich. Im „Nachwort“ stellt er die Geschichte der Weimarer Republik auch in die auf den Faschismus folgenden Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Neuausgabe
Einleitung

1. Das zwiespältige Erbe
2. Die gebremste Revolution
3.  Die bedrängte Mehrheit
4.  Der unbewältigte Friede
5.  Die hingenommene Verfassung
6.  Die fehlgeschlagene Gegenrevolution
7. Die vertagte Krise
8.  Die vermiedene Katastrophe
9.  Die prekäre Stabilisierung   
10. Die gespaltene Gesellschaft
11. Die konservative Republik
12. Die Preisgabe des Parlamentarismus
13. Die Ausschaltung der Massen
14. Die Politik der Depression  .
15.  Die Logik des kleineren Übels
16. Die Drohung des Bürgerkrieges
17. Der Aufschub des Staatsnotstands
18. Die Auslieferung des Staates
Nachwort:  Weimars Ort in der deutschen Geschichte

Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister



Einordnung für die Bildungsarbeit

Geschichtsunterricht, besonders auch die Bemühungen um Globales Lernen, werden in vielen Zusammenhängen die Geschichte der Weimarer Republik zum Thema machen. Die Geschichtsbücher, die in der Schule genutzt werden bieten viele Zugänge. Dieses Buch vermittelt - an den Quellen orientiert – eine tief gehende anschauliche Darstellung dieses Zeitabschnitts auch im Blick auf Vor- und Nachgeschichte. Es kann für Studierende und Lehrkräfte nur empfohlen werden, ebenso für Schülerinnen und Schüler in den Kursen der Sekundarstufe II. Sollte es nicht schon in der Schulbibliothek stehen, sollte es unbedingt angeschafft werden.




Martin Geisz, September 2018



1An meiner Sicht auf die Weimarer Republik, ihre Entstehung ihre entwicklung, ihren Untergang und ihren Ort in der deutschen Geschichte, hat sich seit der Veröffentlichung dieses Bandes nichts geändert. … ist der Text dieser Neuausgabe gegenüber der 2005 erschienenen 4. Auflage unverändert geblieben.“ (S. IV)