|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Globalisierung, global – lokal, Sprache, Satire |
|
|
Bibliographische Angaben: |
|
Zum Buch:
|
Leben im 21. Jahrhundert ist intensiv, hochgradig vernetzt, voll kreativen und besonders originellen Ansprüchen. Individualität wird anscheinend gerade neu definiert. Kommunikation, Diskurs und Auseinandersetzung auch. Es entstehen neue Formen der Kommunikation und damit – wie scheinbar selbstverständlich auch (neue) Sprachen. „Suburbanes Wohlfühlen ist jetzt kosmopolitisch. Und, mal ehrlich, sind wir das nicht auch?“ formuliert der Klappentext des Buches. Die Autorin erläutert den „Schauplatz“ ihrer Satire: „Schauplatz der Handlung – also meistens – ist ein kleines, niedliches unerhört suburbanes Dorf im Speckgürtel der selbsternannten Weltstadt mit Herz. Das Dorf ist sehr charmant an einem badewannenwarmen, oberbayerischen und ebenfalls suburbanen See gelegen. Auch im Winter. ...“ (S, 9). Alltagssituationen, Personen aus dem Lebensumfeld – darunter auch Flüchtlinge aus vielen Teilen der Welt – prägen die Erzählungen dieses Buches, eine besondere Rolle spielen „Sprachanforderungen“ auf allen Ebenen – von lokal bis international.
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Das Buch wirft einen satirischen Blick auf Kommunikation heute (geprägt von smarter Technik und immer weiter greifender Technisierung – für Studierende, Lehrkäfte, Schülerinnen und Schüler ab ca.Klasse 10. lobalisierung einmal anders. |
Martin Geisz, Mai 2018