|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Globalisierung, Satire, Karikaturen |
|
|
Bibliographische Angaben: |
Jacques Tilly: Despoten. Demagogen. Diktatoren. Ein satirisches Bilderbuch. Vorwort von Jürgen Becker. Alibri-Verlag. Aschaffenburg 2018. 120 Seiten. ISBN 978-3-86569-299-3 |
Zum Buch:
|
Populisten, autoritäre Staatschefs und staatstragende Parteien - Donald Trump, Wladimir Putin, der „Islamische Staat“, die „Pius-Brüder“, FPÖ, Lega Nord, Front National oder AfD bestimmen Schlagzeilen, verbreiten Schrecken und Entsetzen unter Demokraten – sind leider auch in Medien und Berichterstattung wesentlich mehr präsent als notwendig wäre. Die
Zivilgesellschaften erheben ihre Stimme, leider nur selten mit
Erfolg. Eine solche zivilgesellschaftliche Gegenstimme ist der
Künstler Jacques Tilly. Seine Großplastiken finden
ein weites Echo. Seine Arbeiten werden lokal beim Düsseldorfer
Rosenmontagszug (Mottowagen) und global – weltweit -
wahrgenommen und kommentiert. zum Autor1: Jacques Tilly, geboren 1963, lebt als Illustrator und Bildhauer in Düsseldorf. Er kooperiert mit Theatern, Fernsehanstalten und Filmproduktionsfirmen und hat mehrfach Großplastiken für politische Kampagnen gebaut, darunter die Verbände der Heimkinder, Greenpeace oder Brexit-Gegner. Von Amnesty International wurde er 2017 mit einem Menschenrechtspreis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet. |
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Globales Lernen ist Lernen für eine Zukunft in Freiheit. Es wird sich immer mit Populismus auseinandersetzen und alle kritisieren, die die Demokratie gefährden. Die Skulpturen (und die Abbildungen der Skulpturen) in diesem Buch bringen Zusammenhänge und kritische Einwände auf den Punkt. Dabei scheinen immer neben subtiler und deutlicher Kritik auch neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten durch. Dieses Buch bietet viel für die eigene Sicht und gleichzeitig vielfältige Zugänge für die Bildungsarbeit (für Studierende, Lehrkräfte sowie Schhülerinnen und Schüler etwa ab Klasse 10). |
Martin Geisz, 2018
1http://www.alibri-buecher.de/shop_content.php?coID=129 (Aufruf:4.11.2018)