|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Gesellschaft, Zuschreibung, Anthropologie, Identität, Mann, Muslim |
|
|
Bibliographische Angaben: |
Sineb El Masrar: MUSLIM MEN. Wer sie sind, was sie wollen. Herder Verlag. Freiburg 2018. ISBN Print 978-3-451-38156-0 ISBN E-Book 978-3-451-81393-1 |
Zum Buch:
|
Sineb El Masrar hat mit „Muslim Men“ gesprochen – Themen wie Familie, den Einfluss der Religion, Erwartungen und nicht erfüllte Hoffnungen, Erfolg und Misserfolg in Alltag und Gesellschaft sind die Themen. Sie formuliert ein Ziel in der Einführung so: „Mit diesem Buch möchte ich Denkanstöße geben und zum Positiven inspirieren, und zwar in alle gesellschaftlichen ethnischen,religiösen und sozialen Richtungen. Ich möchte aber vor allem endlich den Druck aus dem Kessel jener muslimischen Männer nehmen, die so sehr mit sich hadern, die jedes Zweifeln, jede Unsicherheit, die jegliche vermeintliche Schwäche verleugnen und sich in einen Teufelskreis aus Hass, Komplexen und Selbstverleugnung begeben, der allzu oft in der Abwertung Andersdenkender und -lebender mündet“ (S.14). In drei großen Abschnitten (siehe Inhaltsverzeichnis unten: Nahaufnahme (Interviews)// Analyse // Fazit … ) präsentiert die Autorin ihre Arbeitsergebnisse – besonders hervorzuheben sind die authentischen Interviews des ersten Teils. So setzt sie wichtige Akzente für vertiefende Diskussionen.
Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Klappe, die erste: Im Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Klappe, die zweite: An meinem Schreibtisch . . . . . . 10 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Wie alles begann … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Nahaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1. Berufsmuslim: Zwischen Seelenfänger und Ausverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Später! Später! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Angst essen Seele auf reloaded . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2. Arabische Clans: Zwischen Mythos und Realität . . . 45 Zu Hause sind sie immer brav . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Mister Cheeseburger to go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ein Boxring aus Filmbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 »Der Teufel hat das gemacht« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Wo Van Damme Kaa ablöste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3. Muslim, männlich, Sexarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 »Ich bin ich« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Selam Transenmutti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Zwischen devot und Machoallüren . . . . . . . . . . . . . . 89
4. Die Abkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Kindermund tut Wahrheit kund . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Suchen und Finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5. Ustad Viagra – Potenz für den Halal-Sex . . . . . . . . . 105 Ein Imam kommt selten allein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6. Vom Geflüchteten zum Gesetzeshüter . . . . . . . . . . . 114 »Mir hat das Spaß gemacht!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Willkommensklasse Fehlanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Islam – Suche nach Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7. Ein Qualitätsbeauragter mit Durchblick . . . . . . . . . 125 Jeder ist für sich selbst verantwortlich . . . . . . . . . . . . 129 »Als Jugendlicher verstehst du das nicht« . . . . . . . . . 135
8. Vom Data-Analysten lernen, heißt, sich durchbeißen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Gelegenheiten und Sehnsüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Willkommen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Zwischen Fieberschüben und Tatendrang . . . . . . . . 149
9. Ein Gastarbeiter und das Recht auf Liebe . . . . . . . . 152
Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Von Männlichkeit und Ehrenbildern . . . . . . . . . . . . . . . 155 Gangsta-Rap oder: Wie Sprache Denken formt . . . . 158 Falsche Götter und wie die Männlichkeit in die Welt kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Zwischen Adonis-Komplex und Homoerotik . . . . . 168 Im Phalluswahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Keimzelle der Gesellscha – Vater, Mutter, Sohn . . . 178 Söhne – Faszination und Partnerersatz . . . . . . . . . . . 183 Mama, die Macho-Macherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Die Identitätsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Eltern prägen ein Leben lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Zwei Boxer – zwei Lebensentscheidungen . . . . . . . . 217 Muslimischer Verschwörungsglaube . . . . . . . . . . . . . 222 Wen treibt’s in den Terror? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 »Der Islam gehört nicht zu Deutschland« . . . . . . . . . 234
Fazit: Mehr Eigenverantwortung, bitte! . . . . . . . 251 zur Autorin:Sineb El Masrar, geb. 1981, ist Tochter marokkanischer Einwanderer in Hannover. Publizistin und Gründerin sowie Herausgeberin des multikulturellen Frauenmagazins »Gazelle«. Als Teilnehmerin der Arbeitsgruppe »Medien und Integration« saß sie 2006 im Kanzleramt und war von 2010 bis 2013 Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz. Zuletzt erschienen »Emanzipation im Islam« und »Muslim Girls«. Sie lebt als freie Autorin in Berlin.1 *** Interview mit der Autorin: https://www.evstadtakademie.de/mediathek/sineb-el-masrar-im-interview-muslim-men-wer-sie-sind-was-sie-wollen/ (Aufruf 3.11.2018) Lesung und Diskussionsausschnitte: https://www.evstadtakademie.de/mediathek/sineb-el-masrar-muslim-men-wer-sie-sind-was-sie-wollen/ (Aufruf 3.11.2018) zum Thema auch: Video: Unter Beobachtung - Muslimische Männer in Deutschland https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/unter-beobachtung-muslimische-maenner-in-deutschland-104.html (verügbar bis: 10.10.2019) |
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Das Buch bietet viele Einblicke in ganz unterschiedliche Lebenswelten und Perspektiven von „“MUSLIM MEN“ in Deutschland. Adressaten des Buches sind besonders auch muslimische Männer (übrigens nach ihrem Buch „Muslim Girls“). Dabei hat sie besonders Möglichkeiten, Chancen und Wege von Emanzipation im Blick. „Was können muslimische Communities dazu beitragen, dass ihr Lebensweg ein erfolgreicher wird? Und was können Nicht-Muslime dafür tun?“ Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler finden (andere) neue Perspektiven zur Thematik. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek.
|
Martin Geisz, November 2018