| 
				 
  | 
			
				 
 Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen 
 Buchhinweis 
 Stichworte: Migration, Bildung, Integration  | 
		
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 
 Isabel Sievers und Florian Grawan(Hrsg.): Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen. Bildung in der Weltgeselschaft. Mit Beiträgen von Isabel Sievers, Florian Grawan, Hans Bickes, Bianca Brünig, Ludolph von Dassel, Irina Gewinner, Janna Hauschild, Karina Hoekstra, Sabine Janssen, Martin Koch, Christoph Müller, Radhika Natarajan, Nora Preßler, Irmhild Schrader, Ralf Steckert, Ariane Steuber, Ina Rust, Stefan Wolf sowie mit Interviews mit Hartmut Griese, Lukas Schrader und Maissara M. Saeed. Brandes & Apsel Verlag. Franfurt 2017. 224 S.ISBN 9783955582029  | 
		
| 
				 
 
 Zum Buch: 
 
 
 
 
  | 
			
				 
 In der Einleitung formulieren die Herausgeberinnen zur „Zielsetzung des Buches“: „Der Band eröffnet verschiedene Zugänge zu Antworten auf die genannten Fragestellungen … Er vereinigt Beiträge zu Handlungsfeldern im Kontext von Flüchtlingsmigration, gesellschaftlicher Teilhabe und Bildung. Er erschließt sich den Themenkomplex durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Zugänge. In den Beiträgen vertiefen die Autor*innen spezifische Themen und berichten von konkreten Projekten und Erfahrungen im Handlungsfeld der Geflüchtetenarbeit. Die Beiträge skizzieren dabei Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bildungsbereichen. ...“ (S. 10f). Die ausgewählten Zugänge spiegelt die Inhaltsübersicht. Hier werden auch die sehr unterschiedlichen Arbeitsfelder deutlich. 
 Inhaltsübersicht: 
				 A: Zugänge und Perspektiven 
				 Hartmut Griese Blick nach vorne und zurück 
				 Ethische Dimensionen in der Forschung über Geflüchtete 
				 Bildung und Migration zwischen Aufbruch und Restauration 
				 Die Flucht nach der Flucht 
				 B: Handlungsfelder 
				 Überlegungen zur ressourcenorientierten sprachlichen Bildung junger Geflüchteter 
				 Berufsbildende Schulen und die Integration von jungen Geflüchteten 
				 Geflüchtete Kinder und Jugendliche im sequentiell traumatischen Prozess 
				 Geflüchtete an Hochschulen 
				 Erfahrungen mit Geflüchteten in der Studienvorbereitung an einer Universität 
				 Zwischen ehrenamtlichem Engagement und pädagogischer Professionalisierung im Bereich der Sprachlernunterstützung 
				 Migrantenselbstorganisationen und der »Sommer der Migration« 
 Radhika Natarajan Vererbtes Engagement: Facettenreiche Teilhabe bei sri-lankischen-tamilischen Zwangsmigrierten 
				 C: Projekte 
				 Die LeibnizWerkstatt: Den Engagierten zum Engagement verhelfen 
				 
				Ein
				Gespräch zur rechtlichen Beratung Geflüchteter an
				der Refugee
				Law Clinic Hannover e. V. 
				Bianca
				Brünig, Irina Gewinner, Karina Hoekstra, Ina
				Rust 
  | 
		
| 
				 
 
 Einordnung für die Bildungsarbeit  | 
			
				 
 Beiträge des Buches bieten für Engagierte Hintergrundinformationen und Diskussionsansätze, die in der Regel in Schule und Bildungsarbeit eher nicht verfügbar sind. Die Kapitel „Handlungsfelder“ und „Projekte“ können auch für die schulischen Zugänge durchaus neue Perspektiven eröffnen. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek. 
  | 
		
Martin Geisz, Februar 2018