|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
Buchhinweis
Stichworte: Weltkulturerbe, Musik, Orgel |
|
|
Bibliographische Angaben: |
Göttert, Karl-Heinz: Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments. Bärenreiter Verlag 2017. ISBN: 9783761824115
|
Zum Buch:
|
Die UNESCO hat im Dezember 2017 Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die „UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Dieses Buch nimmt genau diesen kulturgeschichtlichen Aspekt auf und präsentiert in einer anschaulichen Darstellung in Text und Bild wesentliche Informationen und vor allem die Perspektive auf die Kulturgeschichte der Orgel. Der Verfasser erläutert in der Einleitung seinen Arbeitszugang: „Ein einzigartiges, unvergleichliches, manchmal rätselhaftes Instrument also: Wie soll man seine Geschichte erzählen? In diesem Buch wird ein Weg gesucht, der die Orgel mit der Kultur in Zusammenhang bringt, in der sie entstanden ist und sich entwickelt, ja immer wieder neu erfunden hat. Insofern handelt es sich nicht um eine Geschichte der Orgel, wie sie die zuständige Fachwissenschaft hervorbringt, die sagen will und sagen muss, was wo von wem gebaut wurde und wie sich dieses Bauen auswirkte, fortsetzte, Tradition schuf. Man wird keine einzige »Disposition« finden: die genaue Verzeichnung der Register und ihrer Verteilung auf Manuale und Pedal, die dem Spezialisten viel über den inneren Aufbau, auch die Klangmöglichkeiten verrät. Es geht stattdessen bevorzugt um das Umfeld, in dem Orgeln entstanden, um den »Alltag«, der in kulturgeschichtlichen Darstellungen auch sonst die entscheidende Rolle als Energiespender oder auch -dämpfer spielt. Die Frage ist nicht so sehr, welche technischen Details jeweils kennzeichnend sind, sondern warum sie auftreten und wie sie zu neuen Möglichkeiten führen.“ (S. 10f.)
In
fünf Kapiteln (siehe Inhaltsübersicht) werden
Basisinformationen geboten und auch eher spezielle Fragen
beantwortet, u. a. warum in der frühen Neuzeit
»italienische« Orgeln anders aussehen als
»norddeutsche«, welche Rolle die Konfessionen, die
Zollschranken, die Industrialisierung spielten, welche Bedeutung
die Nationalsozialisten der Orgel zubilligten, wie Orgelbauer
mit Privilegien umgingen oder seit wann das Virtuosentum auch ins
Orgelspiel eindrang - auch die „Elektronische Sakralorgel“
im 20. Jahrhundert wird in den Blick genommen.
Kapitel 1: Vorgeschichte. Von Orgeln vor der Orgel Kapitel 2: Orgelbau. Von Registern, Windladen und nationalen Stilen Kapitel 3: Orgelbauer. Von Wanderschaft, Privilegien und immer neuen Tüfteleien Kapitel 4: Organisten. Von Diensten, Virtuosentum und kompositorischen Ambitionen Kapitel 5: Orgelmusik. Von Medienpräsenz, Filmen und Romanen Leseprobe: https://www.baerenreiter.com/shop/produkt/details/BVK2411/ (Aufruf 8.12.2017)
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Kulturerbe (oder Weltkulturerbe) ist schon immer Bestandteil Globalen Lernens – nicht nur im Kunst und Musikunterricht. In diesem Buch wird die Orgel zum Thema, ein Instrument, das sicherlich nicht im Mittelpunkt des Musikinteresses von Schülerinnen und Schülern steht - gleichzeitig aber über Jahrhunderte hinweg Musik und auch den musikalischen Alltag im vom religiösen Leben durchdrungenen alltäglichlichen Leben außerordentlich mit-geprägt hat. Das Buch ist nicht für Fachmusiker geschrieben, sondern es stellt das Instrument mit fundierten anschaulich formulierten und durch Abbildungen bereicherte Informationen vor. Es hilft, dem „Instrument“ Orgel gerade im Blick auf „Immaterielles Kulturerbe“nachzuspüren. |
Martin Geisz, 2017