Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen:


Kulturerbe



Buchhinweis


Stichworte:

Leo von Klenze, Kulturerbe, Architektur, München, Bayern, Deutschland











Bibliographische Angaben:



Adrian von Buttlar: Leo von Klenze .288 Seiten (mit 221 farbigen, 69 schwarzweißen Abbildungen und 9 Karten).Deutscher Kunstverlag. Berlin München 2016. ISBN: 978-3-422-07274-9





Zum Buch:












Leo von Klenze (1784–1864) war neben Karl Friedrich Schinkel einer der herausragenden Architekten des 19. Jahrhunderts. Er war Hofbauintendant von König Max I. Joseph und Ludwig I. und Leiter der Obersten Baubehörden diesen Funktionen hat er durch spektakuläre Monumentalbauten das Stadtbild des »Neuen München« und die Baukunst Bayerns realisiert. Der hier vorzustellende Kunstführer nimmt das Wirken und die Werke Leo von Klenzes in den Blick.

Der Autor skizziert sein Ziel in der Einleitung: „Die Wahrnehmung der Bauten Leo von Klenzes durch adäquate Beschreibungen zu schärfen und ihre spezifische Baugestalt au dem historischen Kontext verständlich zu machen ist das Ziel des vorliegenden Architekturführers, der den Betrachter auf einer Zeitreise vom aktuellen materiellen Bestand auf die Entwurfsprozesse und geschichtlichen Rahmenbedingungen der Entstehungszeit zurückführt. … erläutert das Buch knapp,übersichtlich und wertend die wichtigsten Aspekte ihrer Funktion, künstlerischen Idee, Planentwicklung, Realisierung und Bedeutung.“ (S. 7)

Die Gliederung des reich bebilderten und mit 9 Karten ausgestatteten Führers spiegelt dieses Ziel:

- Übersicht über Ausbildung und Leben Klenzes; sein Wirkungskreis und vor allem sein Verhältnis zu Ludwig I

- Bauten in München

- Bauten in Bayern und Deutschland

- Bauten in Griechenland (bes. Athen) und Russland (Petersburg)

Hinzu kommt die Darstellung zentraler Aspekte seiner Architekturtheorie und die Vorstellung einiger programmatischer Gemälde Klenzes.





Einordnung für die Bildungsarbeit



Dieser ausführliche und anschaulich gestaltete Kunstführer vermittelt über die Informationen zu den vorgestellten Bauwerken hinaus fundierte Informationen zum Zeithintergrund, zur Bedeutung der Architektur v. Klenzes in seiner Zeit. Er wirft einen Blick auf die Zeitverhältnisse – Zeiten in denen 1833 Prinz Otto als König des neugriechischen Staates in Athen inthronisiert wurde. Besonders gut finde ich, dass auch die Beteiligung v. Klenzes an Baudenkmalen wie Bauwerke am Ludwig-Donau-Mainkanal oder am Burgbergtunnel in Erlangen und der Mainbrücke in Marktheidenfeld ausgewählt und vorgestellt werden.



Martin Geisz, April 2017