Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen



Buchhinweis


Stichworte: Kolonialismus, Imperialismus, Deutsche Geschichte










Bibliographische Angaben:


Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart Theiss, Darmstadt 2016. ISBN: 9783806233698

Zum Buch:










Vom 14.10.2016 bis 14.05.2017 wurde die »Ausstellung: Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart« im Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigt. Sie zeichntete in 8 Schwerpunkten ein Bild der (fast vergessenen Deutschen Kolonialgeschichte, die nach dem ende des Ersten Weltkriegs ein abruptes Ende gefunden hat. „Die Ausstellung »Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart« präsentiert mehr als 500 Exponate u. a. aus historischen, ethnologischen und naturkundlichen Sammlungen sowie zahlreiche Gemälde, Grafiken, Alltagsgegenstände, Plakate, Dokumente und Fotografien. Sie geben Einblick in den Verlauf der deutschen Kolonialgeschichte und legen die zugrundeliegende Ideologie des Kolonialismus ebenso offen wie die deutsche Herrschaftspraxis mit der Ausübung alltäglicher Gewalt und der Niederschlagung von Aufständen bis hin zum Genozid.“1

Dieses Buch ist der Ausstellungskatalog zu dieser Ausstellung.

Das Angebot des Ausstellungskatalog wird nach Vorwort und Grußwort in einem ersten Teil (S. 16 - S. 164) eingeleitet durch einen Essay „Transimperiale Orientierung und Wissenstransfers“ und weitere Beiträge zu den Themenschwerpunkten „Deutscher Kolonialismus im Kontext“ und „Postkoloniale Perspektiven“

Der Zweite „Teil Ausstellung“ (S. 165-S. 261) vertieft die Schwerpunkte der Ausstellung und präsentiert ausgewählte Ausstellungsobjekte gegliedert in acht Schwerpunkten:

1. Deutscher Kolonialismus im globalen Kontext

2. Koloniale Weltbilder und koloniale Herrschaftspraxis

3. Aushandlungen im kolonialen Alltag

4. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen im kolonialen Verhältnis

5. Koloniale Sammlungen, Kolonialer Blick

6. Kolonialismus ohne Kolonien (1919-1945)

7. Dekolonisierung und geteilte Erinnerung

8. Postkoloniale Gegenwart



Ergänzt wird das Angebot durch ein ausführliches Literaturverzeichnis, das eine individuelle Weiterarbeit für Interessierte wesentlich erleichtert.

Blick ins Buch: http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/deutscher-kolonialismus#tab5_3 (Aufruf 29.6.2017)





Einordnung für die Bildungsarbeit



Kolonialismus, Imperialismus und die folgen sind schon immer Themenfelder Globalen Lernens. Deutscher Kolonialismus stand in der Vergangenheit eher im Hintergrund – obwohl natürlich zur Geschichte deutscher Kolonien (wie Namibia oder Kamerun) immer in Arbeitsgruppen der Zivilgesellschaft gearbeitet wurde und auch Unterrichtsmaterialien erstellt wurden. Der konkrete Geschichts- und Politikunterricht allerdings billigt diesem Themenschwerpunkt höchstens ein Randdasein zu.

Dies hat sich in den letzten Jahren etwas verändert, zumal auch die offizielle Politik die blutbeladene Vergangenheit - z.B. mit Völkermord und Ausrottung ganzer Völker, z.B. im heutigen Namibia - wenigstens etwas in den Blick genommen hat.

Dieser Ausstellungskatalog stellt viel anschauliches Material zur Verfügung und gibt, was besonders dankenswert ist, in den Essays und den Erläuterungen fachkundige Einordnung und Diskussionsgrundlagen für den Unterricht – besonders in den Kursen der entsprechenden Fächer in der Sekundarstufe II. Hier kann durchaus gut mit ausgewählten Texten aus dem Buch direkt gearbeitet werden. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek.




Martin Geisz, Juni 2017



1http://www.wbg-wissenverbindet.de/webapp/wcs/stores/servlet/CMSCategoryDisplay?cmsSite=true&catalogId=10051&viewTaskName=CMSLayoutLeftSidebarView&sidebatCatgrpId=23501&langId=-3&categoryId=23501&storeId=10151&cmsredirect=/site/directlinked/veranstaltungen_ebene2/ausstellungen/ausstellung-deutscher-kolonialismus.frag (Aufruf 29.6.2017)