Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen




Buchhinweis


Stichworte: Globalisierung, Islamismus, Weltreligionen










Bibliographische Angaben:



Hugh Kennedy: Das Kalifat. Von Mohammeds Tod bis zum «Islamischen Staat»

Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff .Verlag C.H.Beck. München 2017. ISBN 978 3 406 71353 8





Zum Buch:












1924 dankte der letzte osmanische Kalif ab. Der „Islamische Staat“ , eine sunnitische Miliz, die seit 2003 vor allem in Irak und Syrien mit terroristisch agiert, hat ein „Kalifat“ proklamiert. „Seit Proklamation seines Kalifats hat sich der Islamische Staat … zur prominentesten und einflussreichsten Gruppe entwickelt, die für eine einflussreichsten Gruppe entwickelt, die für eine Wiederherstellung des Kalifats eintritt“ (S.330).

Was ist das Kalifat? Was bedeutet dieser Begriff? Welche Geschichte steht hinter dieser Idee? Ist es etwas Altes, mittlerweile Belangloses, interessant lediglich als Stimme einer sicher ins Reich der Geschichte verbannten Vergangenheit? Oder ist es ein Konzept, das sich auch heutzutage noch interpretieren und verwenden lässt? Im vorliegenden Buch werde ich mich bemühen, diese Fragen zu beantworten“ (S.11) – so formuliert der Autor im Einleitungskapitel wesentliche Fragen seines Arbeitsvorhabens.1


Auch wenn es im Islam schon lange keinen von allen Moslems akzeptierten „Kalifen“ mehr gibt, zeigt sich in der Arbeit des Autors in diesem Buch, wie sich auch heute in den Auseinandersetzunng um „Kalifat“ Größe und Krise im Islam gleichermaßen wiederfinden.


Die Inhaltsübersicht spiegelt die Arbeitsschwerpunkte.


Inhaltsübersicht

Einleitung 
Drei Fragen 
Transkription und Daten 


1. Die ersten Kalifen 
Die Regentschaft von Abu Bakr und Umar 
Uthman und die erste Krise 
Ali und das Ende der rechtgeleiteten Kalifen 
Die Charidschiten als Alternative 


2. Das exekutive Kalifat:
Die Herrschaft der Umayyaden 
Mu?awiya und die Errichtung des Umayyaden-Kalifats 
Bürgerkrieg und Aufstieg Abd al-Maliks 
Die spätere Periode und der Untergang der Dynastie 


3. Das frühe Abbasiden-Kalifat 
Eine Revolution und ihre Folgen 
Harun al-Raschid und seine Nachfolger 
Die verheerende Regentschaft des Kalifen Muqtadir 
Der Zerfall des Abbasiden-Kalifats 


4. Die Kultur des Abbasiden-Kalifats 
Bildung und Wissen für viele 
Blüte der Poesie 
Wissenschaft, Philosophie und das Erbe der Griechen 
Religionswissenschaften und Geschichtsschreibung 
Religiöse und kulturelle Vielfalt 
Das Nachleben der abbasidischen Kultur 

5. Das späte Abbasiden-Kalifat 
Machlosigkeit unter den Herrschern der Buyiden 
Die Neuerfindung des abbasidischen Kalifats 
Bagdad und der Hof der Ghaznaviden-Sultane 
Abbasiden und Seldschuken 
Katastrophe: Die Eroberung durch die Mongolen 1258 


6. Drei Autoren auf der Suche nach dem Kalifat 
Mawardi und die Frage der Macht 
Dschuwaini: Militärische Stärke und wahrer Glaube 
Ghazali: Der Kalif als Quelle der Scharia 


7. Das Kalifat der Schiiten 
Die Zwölfer-Schiiten und der verborgene Imam 
Die Zaiditen und ihre Imame im Jemen 
Die frühen Ismailiten und die Frage der Nachfolge 
Das Fatimiden-Kalifat und die muslimische Welt 


8. Die Umayyaden von Córdoba 
Das Emirat von Córdoba 
Abd al-Rahman III. und Hakam II.: Córdobas Glanzzeit 
Die Amiriden und das Ende des Kalifats von Córdoba 


9. Die Almohaden-Kalifen: Herrscher über den Maghreb und al-Andalus 
Ibn Tumart und der Aufstieg der Almohaden 
Die späteren Herrscher
Eine Blütezeit islamischer Architektur und Philosophie 

10. Das Kalifat unter den Mamluken und Osmanen 
Abbasiden-Kalifen als Höflinge der Mamluken 
Das osmanische Kalifat 
Abdülhamid II., Sultan und Kalif 
Die Idee eines panislamischen Kalifats 
Der letzte Kalif 


11. Die Frage der Wiedererrichtung eines Kalifats: Vom 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart 


Anhang
Dank 
Liste der Kalifen 
Karten 
Glossar 
Anmerkungen 
Bildnachweis 
Literatur 
Personenregister 








Einordnung für die Bildungsarbeit



Islam Islamismus sind in vielen Zusammenhängen Globalen Lernens Thema – im Religions- Ethik und Philosophieunterricht, wenn es um Weltreligionen und ihre Grundlagen geht, Im Geschichtsunterricht beim Blick auf die Gegenwart prägenden historischen Entwicklungen, vor allem aber auch in der politischen Bildung bei der Beschäftigung mit Krisenregionen. Hier spielt gegenwärtig der Blick auf den Krieg in Syrien und Teilen des Irak eine Wichtige Rolle. Einer der Akteure, der „Islamische Staat“ hat ausdrücklich ein „Kalifat“ proklamiert.

Dieses Buch bietet fachgerechte Zugänge zu diesem Themenfeld. Der Autor formuliert: „ Wie diese Tradition zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen erklärt, weiterentwickelt und erfunden wurde, ist eines der Hauptthemen meiner Untersuchung“ (S. 16).

Die Bildungsarbeit wird dieses Buch ( auch mit seinen Zusatzmaterialien im Anhang) gut nutzen können. Ich empfehle es für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II und für die Anschaffung für die Schulbibliothek.



Martin Geisz, 2017



1Vertiefend fügt er einige Seiten weiter hinzu: „In diesem Buch möchte ich etwas vom facettenreichen Erleben des Kalifats vermitteln. Aus dieser Tradition kann sich jeder heraussuchen, was er möchte, die Wahl liegt bei jedem Einzelnen. Wer ein aggressives Kalifat sucht, in dem die muslimische Bevölkerung strikt kontrolliert wird, kann in den umfangreichen historischen Dokumenten Vorläufer dafür finden. Wer ein Kalifat sucht, das großzügig und offen für Ideen und Sitten ist, dabei aber selbstverständlich seiner Sicht des Willens und der Absichten Gottes treu bleibt, wird ebenfalls in der historischen Überlieferung fündig. Die Vergangenheit enthält viele verschiedene Botschaften.“ (S.15)