Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis



Stichworte: Psychoanalyse, Neue Medien, Cyberspace, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen












Bibliographische Angaben:



Alessandra Lemma / Luigi Caparrotta (Hrsg.) Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter Mit Beiträgen von Vincenzo Bonaminio, Luigi Caparrotta, Glen Gabbard, Florence Guignard, Alessandra Lemma, Andrea Sabbadini, Jill Savege Scharff, Heather Wood. Brandes & Apsel Verlag Frankfurt. 1. Aufl. 2016 208 S. ISBN 9783955581770





Zum Buch:












In sieben Kapiteln (u.a.Einführung; Kap 1 Neue Technologien und psycho- analytisches Setting“; Kap. 4 „Psychische Entwicklung in einer digitalen Welt“; Kap. 6“'Eine vollkommene Welt'- aber wie wenig vollkommen. Klinisch psychoana-lytische Anmerkungen zu Adoloszenz und virtueller Realität“) stellen sich die Autoren dieses Buches der Frage „Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter?“ Im Vorwort ordnet Peter Foagy (Inhaber des Sigmund – Freud Lehrstuhls für Psychoanalyse am Londoner University College) die Beiträge dieses Buches so ein: „Angesichts der Bedeutung der Informationstechnologie für die Pädagogik und deren evolutionsfördernde Rolle bei der Weitergabe von Kultur gilt es, über menschliche Subjektivität nachzudenken. Als Gattung Mensch sind wir biologisch anfällig für das, was das Internet anzubieten hat: nämlich Aufmerksamkeit für die einzelne Person. Gerade deswegen ist das Buch von Lemma und Caparrota unverzichtbar: als vielleicht erster Versuch, unter Rückgriff auf das Wissen um die nicht nur bewussten, sondern auch unbewussten Schichten der Subjektivität herauszufinden, welche Verbindungen menschliche Triebe und Informationstechnologie eingehen können. ...“ (S. 15)

Die Beiträge zeigen, dass die neuen Technologien (Stichwort: Cyberspace) zum selbstverständlich genutzten und wenig reflektierten Bestandteil unseres Alltags geworden sind und dabei immer mehr ins „psychoanalytische Setting“ eingedrungen sind . Sie stellen sich die Frage, wie sich diese Technologien auf die psychoanalytische Praxis auswirken. In den Blick kommen dabei Vor- und Nachteile ihrer Übernahme in diese Praxis.

 





Einordnung für die Bildungsarbeit



[Der Sammelband] wirft nicht nur die Frage auf, welche Chancen und Risiken sich für Analytiker und Analysanden durch die Variation des analytischen Settings durch moderne Kommunikationsmittel bieten.
Die Aufsätze gehen weit darüber hinaus, indem sie die Frage aufwerfen, wie sich die Psyche im Cyberspace entfaltet. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Kindern und Jugendlichen, die als Digital Natives in die digitale Welt hineingeboren werden. (...) Angesichts der Möglichkeiten von Augmented Reality, die schon heute viel mehr kann als kleine Pokémons auf Bildschirmen in unsere Umwelt zu projizieren, könnte die Frage, wie sich die Psyche im Cyberspace entfaltet, zu einer der Kernfragen des 21. Jahrhunderts werden.« so formuliert
Marlen Hobrack, in: Der Freitag1 ein Fazit zu diesem Buch.

Für Globales Lernen und Philosophie – lernen möchte ich hinzufügen: Der Blick auf die Gewohnheiten von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit den Technologien des „Cyberspace“ wird in der Bildungsarbeit fast überhaupt nicht geleistet. Verändertes Verhalten wird bestenfalls beschrieben, kaum aber auf mögliche Folgen für Personen und der Persönlichkeitsstrukturen reflektiert. Die Aufsätze des Buches setzen auch für die Bildungsarbeit wichtige Akzente und geben Impulse für Diskussion und Auseinandersetzung (auch für Studierende, Lehrkräfte.




Martin Geisz, April 2017



1http://www.brandes-apsel-verlag.de/cgibib/germinal_shop.exe/VOLL?titel_id=8358177&titel_nummer=8358177&backpage=brap_kurzliste.html&verlag=83&caller=brap&session_id=C87281F0-7D7F-483B-9B06-7866869DCF52 (9.4.2017)