Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Kulturerbe, Orgel,Kulturgeschichte







Bibliographische Angaben:

Maier, Hans : Die Orgel. Kleine Geschichte eines großen Instruments. 160 S.: mit 38 Abbildungen. Verlag Ch.Beck. München 2016. Gebunden ISBN 978-3-406-69758-6






Zum Buch:












Die Orgel1 – für manche die Königin der Instrumente, für andere ein Instrument, das mit Kirche und Gottesdienst assoziiert wird, für wieder andere ein Tasteninstrument wie das Klavier oder Cembalo – macht sich Hans Maier, eigentlich Politikwissenschaftler und Philosoph in diesem Buch zum Thema. Neben seiner geisteswissenschaftlichen Tätigkeit war er 75 Jahre nebenamtlicher Organist.

In sieben Kapiteln widmet er sich dem Orgelbau , der Technik der Orgel (Stichworte Manuale, Pedal, Windladen, Register …) und nicht zuletzt der für dieses Instrument komponierten Musik. Hierbei betrachtet er neben den Besonderheiten in Klang und Technik die Orgel als Kunstwerk, als Baukunstwerk.



Zum Autor:2

Hans Maier, seit 1962 Professor für politische Wissenschaft in München, war 1970–1986 bayerischer Kultusminister und ist seit 1999 Prof. em. für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. 1976–1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Seit rund 75 Jahren ist Hans Maier nebenberuflich Organist.



Leseprobe: http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Leseprobe_Die%20Orgel.pdf





Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Bemühen um die Geschichte unserer Kultur (sei es Kulturerbe, oder Weltkulturerbe) gehört zum Programm Globalen Lernens – nicht nur im Kunst und Musikunterricht. Dieses Buch macht ein Instrument zum Thema, das eher am Rande steht, gleichzeitig aber über Jahrhunderte hinweg Musik mit-geprägt hat. Es ist nicht vom Fachmann für Fachleute, sondern vom engagierten Organisten für Interessierte geschrieben. Es bietet Basisinformationen und hilft dem „Instrument“ Orgel nachzuspüren. Meine Empfehlung für den Unterricht:

Ausgehend von diesen Informationen eine Spurensuche in der Umgebung beginnen.



Martin Geisz, 2017



1„Lassen wir ruhig die Kirche im Dorf. Natürlich ist die Kirchenorgel heute nicht mehr der einzige Typus der Orgel. Längst sind Konzertorgeln, aber auch Harmonien, Theaterorgeln, Kinoorgeln, Multiplexorgeln, vielfältige Orgeln in Privatwohnungen, Rathäusern, Schulen, und Universitäten an ihre Seite getreten – nicht zu reden von der in jüngster Zeit stark gewachsenen Schar elektronischer Klangerzeuger. Sie alle haben ihr eigenes Leben. Sie stehen selbstbewusst neben den alten und neuen Orgeln in den Kirchen und Kapellen. Aber sie lösen diese nicht ab, treten nicht an ihre Stelle. Im Gegenteil: Die Pfeifenorgel in der Kirche, in Jahrhunderten zu einem technischkünstlerischen Meisterwerk ausgestaltet, Zielpunkt einer umfangreichen, bis heute nicht zur Gänze erschlossenen Literatur, bleibt auch für ihre zahlreichen musikalischen Abkömmlinge das unsichtbare Muster und Vorbild. Sie ist kein Museumsstück.“ (S.2)

2Quelle: 'Website des Verlags