Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen

Buchhinweis


Stichworte: Globalisierung, Kolonisierung, Imperialismus







Bibliographische Angaben:


Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion. 1415 - 2015 2016. 1648 S.: mit 122 Abbildungen und Karten. CHBEck Verlag München 2016. ISBN 978-3-406-68718-1







Zum Buch:












Die „Entdeckung“, Erforschung, Erkundung, Unterwerfung, Ausbeutung, Plünderung von Teilen der Welt von Europa aus ist inzwischen aus vielen Perspektiven von Fachwissenschaften in den Blick genommen, untersucht, dargestellt und auch bewertet worden.

In diesem Buch (es ist Teil der Reihe: (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung) ) präsentiert der Historiker Wolfgang Reinhard eine umfangreiche Darstellung und Untersuchung. Der Blick richtet sich nicht nur auf Europäer, ihre Motive und Interessen, sondern deutlich auch auf die von den Kolonisierungs- und Unterwerfungsprozessen betroffenen Menschen in den kolonisierten Kontinenten.


Der Blick auf Europa ist für Wolfgang Reinhard der Blick auf einen Raum, der sozusagen mit „dem Prozess der eigenen Expansion identisch“ ist – und keinesfalls von Anfang da war und dann expanidert hat. Er formuliert dies am Anfang des Buches so: „Europa war immer expansiv, keineswegs nur zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert, als es weltweit über seine Grenzen hinausgriff. Es blieb ihm gar nichts anderes übrig. Denn Europa ist nicht aus einem vorgegebenen, klar umgrenzten geographischen, ethnischen oder politischen Substrat herausgewachsen, sondern durch kontingente Expansionsprozesse entstanden, genauer durch die Zufälle von drei sich überschneidenden Expansionen. Die Geschichte Europas kann sich daher nicht auf einen unmissverständlich definierten Raum beziehen, sondern bleibt immer diejenige, die sich Europa jeweils selbst erzählt. Dabei braucht der von Anfang an vorhandene vage geographische Begriff Europa nicht einmal vorzukommen. Fehlende Abgrenzung und ständige Expansivität führten notwendig und schon immer zur Verschränkung von europäischer und außereuropäischer Geschichte. Europa lässt sich weniger denn je territorial definieren, sondern nur prozessual als mentales, dabei aber durchaus reales Konstrukt mit unterschiedlichen Zugehörigkeiten. Von Anfang an war Europa mit dem Prozess der eigenen Expansion identisch“ (S. 17). So ist die Expanison Europas keineswegs abgeschlossen und nicht mehr von Bedeutung, sondern er sieht in der Gegenwart auch die Fortsetzung der Expansionsprozessse, bei denen die wirtschaftliche Attratkivität die Haupttriebfeder ist 1.


Das Inhaltsverzeichnis vermittelt die Schwerpunkte der Darstellung, vor allem auch die Verknüpfung von „Epochen“,Räumern und prägenden Ideen, Ideologien und (macht)politischen Antrieben der geschichtlichen Entwicklung, die auch in der Gegenwart kein Ende finden wird. ….t



Inhaltsverzeichnis2


Vorwort


I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion


1 Die Expansivität Europas und der Gang der

Weltgeschichte 17

2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31

3 Expansionen im europäischen Mittelalter 39


II Anfänge des europäischen Atlantik


1 Der Atlantische Ozean und die Wikinger im Westen 61

2 Schiffe und Navigation 67

3 Küsten Afrikas und atlantische Inseln 77

4 Inseln und Küsten Amerikas 96


III Europäer an Asiens Küsten: Portugiesen und Spanier

111

1 Portugiesen im Indischen Ozean 113

2 Portugiesen und Spanier östlich von Melaka 136

3 Kronkapitalismus und Privatwirtschaft bei den Portugiesen 155


IV Europäer an Asiens Küsten:

Niederländer und Engländer, Franzosen und Andere


1 Die niederländische Ostindiencompanie 179

2 Die englische Ostindiencompanie 205

3 Die französischen und die kleineren

europäischen Asiencompanien 222

4 Strukturen des merkantilen Kapitalismus 233


V Vom Indienhandel zur Europäerherrschaft


1 Niederländische Herrschaft auf Java 257

2 Britische Herrschaft in Indien und Indonesien 262



VI Der Weg zum spanischen Atlantik


1 Die alten Herren der neuen Welt 291

2 Eroberung 293

3 Neue Herren der alten Herren 311

4 Atlantische Ökologie 322

VII Das Leben des spanischen Atlantik

335

1 Wirtschaft und Gesellschaft 337

2 Herrschaft und Gesellschaft 364

3 Kultur und Gesellschaft 380


VIII Der portugiesische, niederländische und jüdische Atlantik


1 Portugiesen in Brasilien und der Zuckerzyklus 405

2 Der niederländische Atlantik 413

3 Der jüdische Atlantik 421

4 Brasilien und Portugal im Goldzyklus 423


IX Die Karibik und der afrikanische Atlantik


1 No Peace beyond the Line 433

2 Zuckerrevolution 446

3 Sklavenhandel 453

4 Sklaverei und afrikanische Diaspora 472


X Der französische und der britische Atlantik


1 Französisch-Nordamerika 487

2 Der Auf bau Britisch-Nordamerikas 501

3 Politik und Religion, Gesellschaft und Wirtschaft

Britisch-Nordamerikas 522

4 Britisch-französischer Weltkrieg 1684 bis 1763 545


XI Reform, Revolution, Dekolonisation im atlantischen Raum


1 Auf klärung und Reform im iberischen Amerika 553

2 Die nordamerikanische Revolution 566

3 Die Revolution auf Haiti 580

4 Revolutionen und Dekolonisation im

iberischen Amerika 586


XII Wahrnehmung und Aneignung im 16. bis 19. Jahrhundert


1 Neue Welt und Alte Welt 603

2 Eurasischer Austausch 624

3 Wechselseitige Aneignung durch Asienmission? 633

4

Novissima sinica

: Wissen aus Asien 649

5 Das zweite Entdeckungszeitalter 663


XIII Imperiale Expansion und Siedlung auf der Nordhalbkugel


1 Russland und die eurasischen Imperien 677

2 Die Manifest Destiny der USA und Kanada 698


XIV Imperiale Expansion und Siedlung auf der Südhalbkugel


1 Siedlerrevolution 725

2 Der Cono Sur : Argentinien, Chile, Uruguay 731

3 Südafrika 734

4 Australien 741

5 Neuseeland 752

6 Pazifische Inseln (Ozeanien) 759


XV Kolonialherrschaft in Indien, Indonesien und

auf den Philippinen


1 Das britische Empire im 19. Jahrhundert 769

2 Britisch-Indien 1818 bis 1914 775

3 Wirtschaft und Gesellschaft Britisch-Indiens 794

4 Niederländisch-Indien und die spanischen Philippinen 808


XVI Die Kaiserreiche Ostasiens und der

Freihandelsimperialismus


1 China 825

2 Japan 839


XVII Imperialistische Expansion und Kolonialherrschaft

in Asien und im Pazifik


1 Gerangel um China 859

2 Imperialistische Mächte in Theorie und Praxis 869

3 Hochimperialismus und Kolonialherrschaft in Südostasien

und Ozeanien 881


XVIII Afrika und der Imperialismus


1 Afrikanische Expansion und europäisches Vordringen im

19. Jahrhundert 903

2 Gerangel um Afrika 928

3 Aufteilung und Durchdringung Afrikas 950

4 Reaktionen und Epigonen 965


XIX Kolonialherrschaft in Afrika


1 Verwaltung 979

2 Wirtschaft 999

3 Gesellschaft 1018

4 Kultur 1028


XX Orientalische Frage, Erster Weltkrieg und neue Impulse


1 Orientalische Frage 1047

2 Erster Weltkrieg und Naher Osten 1062

3 Die zweite Dekolonisation: das Britische Commonwealth 1074

4 Neue Impulse in Süd- und Südostasien 1076


XXI Zweiter Weltkrieg und Dekolonisation Asiens


1 Japanischer Imperialismus und Zweiter Weltkrieg 1099

2 Ein Dekolonisationsprogramm, die

USA und der Nahe Osten 1121

3 Dekolonisation Südasiens und Teilung Indiens 1131

4 Dekolonisation Südostasiens und Ozeaniens 1138

5 Dekolonisation als Prozess und Programm 1151


XXII Spätkolonialismus und Dekolonisation Afrikas


1 Antikoloniale Bewegung, Zweiter Weltkrieg und

Spätkolonialismus 1157

2 Nord- und Nordostafrika 1918 bis 1977 1165

3 Britisch-, Französisch- und Belgisch-Afrika südlich der

Sahara 1923 bis 1980 1180

4 Portugiesisch-Afrika 1945 bis 1975 1198

5 Südafrika und Namibia 1205


XXIII Vergangenheiten ohne Zukunft?


1 Kontrolle der Polargebiete? 1225

2 Verspätete Dekolonisation oder imperiale Integration? 1237

3 Israel – die letzte Siedlerkolonie des Westens? 1244


XXIV Bilanz und Ausblick


1 Von der Expansivität zur Globalität 1255

2 Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt 1262

3 Politik und Staatlichkeit 1277

4 Kultur und Religion 1294

5 Wahrnehmung, Reflexion, Aneignung 1309


Anhang


Quellen und Literatur 1325

Karten- und Abbildungsnachweise 1616

Orts- und Personenregister 1618






Einordnung für die Bildungsarbeit



Der Blick auf die historische Entwicklung und die Geschichte von bis heute wirksamen Globalisierungsprozessen gehört zu den Kernthemen Globalen Lernens. Der 2015 von der Kultusministerkonferenz in seiner auch um das Fach Geschichte erweiterten Neufassung vorgelegte 2Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“3 formuliert detailliert zu verwirklichende Kompetenzen.

Das Buch von Wolfgang Reinhard bietet für diese Arbeit die besten Grundlagen – als zusammenhängende Darstellung, aber auch als Buch zum Nachschlagen. Es sollte in keiner Schulbibliothek fehlen. In den Leistungskursen der Sekundarstufe II (Geschichte, Politik, Wirtschaft) wird es viel Material und in ausgewählten Thesen auch Anlass zu kontroversen, aber immer weiterführenden (Unterrichts)Diskussionen geben können.



Martin Geisz, 2016



1 „Europa ist immer noch expansiv, obwohl seine weltgeschichtliche Führungsrolle längst der Vergangenheit angehört. 2013 umfasste die Europäische Union 28 Mitglieder. Ein Ende ihrer Expansion ist nicht abzusehen, wobei die Herausforderung Russlands 2014 ohne Bedenken in Kauf genommen wurde. Aber Europa wächst kaum mehr mit Einsatz militärischer Gewalt wie einst, sondern kraft seiner wirtschaftlichen Attraktivität, also nicht durch seine eher marginale hard power,sondern durch seine soft power.Denn nicht mehr die Verbreitung des wahren Glaubens oder die nationale Größe im agonalen Plural ist wie einst das Leitmotiv der Europäer, sondern grenzenloses Wirtschaftswachstum.“ S. 17


2http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Inhaltsverzeichnis_9783406687181.pdf (10.6.2016)

3Mehr Informationen, Download- und Bezugsmöglichkeiten: http://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or (10.6.2016(