Artikel
mit Anregungen für den Philosophieunterricht:
Aktuelle
Diskussion:
"DIE
APOKALYPSE FÜR DEUTSCHLAND?" - Wolfram Eilenberger über
den gefährlichen Aufstieg der AfD.
"Der
gemeine Angstbürger von heute erahnt seine Fixierung auf
vergangene Besitzstandshorizonte ja als letztlich hoffnungslos.
Gerade deshalb beharrt er mit besonderer Aggressivität auf
ihnen."
"HILLARY
CLINTON IST EINE NEGATIVKANDIDATIN" - Gespräch mit dem
Philosophen Yascha Mounk
UTOPIA
IM KRIEG - von Wes Enzinna
Reportage
aus der Kurdenregion Rojava, wo nach philosophischen Idealen
regiert wird - ein spannendes politisches Experiment nach
griechisch-antikem Vorbild: eine dezentrale Räterepublik
samt Gleichberechtigung der Geschlechter und Religionsfreiheit.
Aktuell
problemorientiert:
DAS
ENDE DER AUTONOMIE? - Harald Welzer und Reinhard Merkel über
Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter, Selbstzensur und
steigende Suizidraten Zitate: "In
meinen Vorlesungen sitzen Leute, die alles, was ich sage,
aufnehmen - was ich zum Kotzen finde …..Das bedeutet
qualitativ eine Veränderung meiner Sagbarkeitsregeln"
(Harald Welzer) "Ich
denke, wir werden sehr bald Zeugen eines neuen Typus von Suiziden
werden - über Shitstorms, über veröffentlichte
Lächerlichkeiten, von denen man sich biografisch nicht mehr
erholt." (Reinhard Merkel)
DIE
LINKE HAT IHRE SEELE VERLOREN" - Gespräch mit der
französischen Philosophin und Feministin Élisabeth
Badinter über Terror, Islamismus und die Notwendigkeit einer
strikten Trennung von Kirche und Staat
"Das
Credo ist an die Stelle des Cogito getreten. "Ich denke,
also bin ich" wurde verdrängt von "Ich glaube,
also bin ich". Warum? Der Westen hat alles radikal infrage
gestellt: die Familie, die Heirat, das Geschlecht, die Nation und
so weiter. Diese Infragestellung unserer am sichersten geglaubten
Prinzipien hat viele in Unsicherheit gestürzt."
Philosophiegeschichte:
Machiavelli
und der Krieg
Ist
er das Ende oder vielmehr der Anfang aller Dinge? Und wirklich in
jedem Fall ein vermeidbares Übel? Niccolò
Machiavellis Werk über die „Kunst des Krieges“
formuliert Einsichten von trauriger Aktualität: Zwar mögen
Machiavellis Antworten nicht immer unsere moralische Zustimmung
verdienen. Sehr wohl aber unser politisches Interesse.
|