Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

Buchhinweis


Stichworte: Katholizismus, Geschichte, Kirchengeschichte, Laien







Bibliographische Angaben:



Arning, Holger / Wolf, Hubert: Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016. 256 S. mit 62 farb. und 69 s/w Abb., 8 farbige Karten. WGB- Wissen verbindet. Darmstadt 2016. ISBN: 9783534267729





Zum Buch:










    Hundert Katholikentage: Ohne sie sähe die katholische Kirche anders aus. Denn auf ihnen übernahmen selbstbewusste Katholiken eigenständig Verantwortung für ihre Kirche in der Welt“ (S. 11). - Dies ist für die katholische Kirche keineswegs selbstverständlich, denn die hierarchische Struktur und die praktizierte Lenkung der Kirche von Rom aus, niedergelegt auch im Kirchenrecht,sieht eine (nachhaltige) prägende Mitwirkung von Laien bis heute eigentlich nicht wirklich vor. Trotzdem gab und gibt es in Deutschland den politischen Katholizismus, getragen von eigenen Strukturen (wie dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken). „Die Katholikentage waren und sind daher viel mehr als ein Treffen frommer Christen, die sich selbst und ihre Kirche feiern. Sie stellen die zentrale Säule einer Macht dar, die wie wenige andere die deutsche Gesellschaft geformt hat: des sozialen und politischen Katholizismus. Dessen Bedeutung wird chronisch unterschätzt - vielleicht, weil die Geschichtsschreibung in Deutschland bisher stark protestantisch geprägt ist“ (S. 11) - so formulieren die Autoren in der Einleitung Grundlagen ihrer Arbeit.

    Auf dem ersten Katholikentag war kein Bischof anwesend, 1849 besuchte der Ortsbischof in Regensburg den Gottesdienst - später gehörten sie mehr und mehr zum Bild des Katholikentages, auch der Nuntius spendete dann den Segen des „Papstes“. Die Katholikentage waren und sind die Veranstaltung katholischer Laienorganisationen. „Inzwischen beehrt fast der gesamte deutsche Episkopat die Katholikentage. Die Bischöfe erhalten für ihre Reden und Statements viel Aufmerksamkeit, aber das Kirchenvolk hadert auch oft mit ihnen - und verärgert sie nicht selten.“(16) 

    Das Buch macht alle bisherigen 100 Katholikentage zum Thema, greift jeweils einen besonderen Aspekt heraus, den der politische Katholizismus bei diesem Ereignis jeweils (neu) aufgegriffen hat und vertieft diesen in Erläuterungstext, Bildern und Grafiken. Insgesamt ist so ein informatives und sehr anschauliches Buch entstanden, das immer auch zeitgeschichtliche Hintergründe und Tendenzen im Blick hat und vertieft und wesentlich von der allseits anerkannten Fachkompetenz der Autoren geprägt ist.  

    Blick ins Buch: http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/hundert-katholikentage#tab5_3 (29.4.2016)

    ZU DEN AUTOREN1

    Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u.a. mit dem Leibniz-Preis der DFG, dem Communicator-Preis und dem Gutenberg-Preis ausgezeichnet und war Fellow am Historischen Kolleg in München. 

    Holger Arning, Kommunikationswissenschaftler und Historiker, ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster. Er hat nach einem journalistischen Volontariat mit einer Arbeit über das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus promoviert. Freiberuflich arbeitet er als Autor und in der Wissenschaftskommunikation. 






Einordnung für die Bildungsarbeit

    Katholikentage und ihre Themen spiegeln auf ihre Weise die Geschichte ihrer Zeit: Sie formulieren zentrale Themen, benennen Konfliktfelder, geben einen Einblick in die Möglichkeiten von Auseinandersetzungen und Lösungsmöglichkeiten. Im Unterricht (Geschichte, Religion/Ethik, politische Bildung ...) spielen sie allerdings traditionellerweise keine Rolle. Dieses Buch bietet die Möglichkeit für Zeitfragen und die Auseinandersetzungen in der Gesellschaft „anschaulich“ neue Akzente einzubeziehen und damit Hintergründe und Entwicklungen deutlich werden zu lassen - ganz abgesehen davon, dass auch die einzelnen Katholikentage selbst viele neue Perspektiven eröffenen können. Es wird viele Ansatzpunkte zu Gespräch und durchaus auch kritisierender kontroverser Diskussion geben.

    Ich empfehle das Buch für die Schulbibliothek, wo es von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gut genutzt werden kann.

 



Martin Geisz, April 2016



1(Informationen: http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/hundert-katholikentage)