Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen

Buchhinweis


Stichworte: Eurokrise, Gewerkschaften, Europa







Bibliographische Angaben:



Frank Bsirske / Klaus Busch / Olivier Höbel / Rainer Knerler / Dieter Scholz (Hrsg.): Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien.240 Seiten |VSA Verlag.Hamburg 2016 |
ISBN 978-3-89965-681-7






Zum Buch:












Das Buch macht die Politik nationaler Gewerkschaften in der „Euro-Krise“ zum Thema. In der Einleitung werden zwei Kernfragen formuliert:


1. Hat die Eurokrise in den einzelnen europäischen Ländern aufgrund der

genannten Eingriffe die Macht der Gewerkschaften beeinträchtigt?

2. Waren die nationalen Gewerkschaften in der Lage, eine gemeinsame eu-

ropäische Strategie gegen die Austeritätspolitik zu entwickeln?Im Einzelnen sollen in den Fallstudien folgende Fragen untersucht werden: Wie haben sich die sozioökonomischen Daten (Wachstum, Beschäftigung, Staatschulden, Wettbewerbsfähigkeit) der nationalen Volkswirtschaften entwickelt? Welche Form der Austeritätspolitik wurde von den verschiedenen Staaten durchgeführt? Mit welchen Eingriffen in den Arbeitsmarkt und in die Tarifvertragssysteme war diese Politik verbunden? Haben sich in der Krise die Organisationsformen der Gewerkschaften verändert und wie hat sich der Organisationsgrad entwickelt? In welchem Maße haben die Eingriffe in die Tarifvertragssysteme den Tarifdeckungsgrad verändert? Wie haben sich die Nominal- und die Reallöhne sowie die Mindestlöhne und die Lohnstückkosten entwickelt? Wurden Abwehrkämpfe gegen die Austeritäts-politik organisiert, welche Streiks und Arbeitskämpfe gab es? Hat sich in der Krise die Stellung der Gewerkschaften im nationalen politischen System verändert (Bündnispartner, soziale Bewegungen)? Haben die nationalen Gewerkschaften gemeinsame Aktionsformen mit anderen nationalen Gewerkschaften, mit den europäischen Gewerkschaftsverbänden sowie dem EGB angestrebt und durchgeführt?“1



Die Schwerpunkt und Themenfolge finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

Frank Bsirske/Klaus Busch/Dieter Scholz

Einleitung

................................................................................................... 7


Torsten Müller/Hans-Wolfgang Platzer

Gewerkschaften und Arbeits beziehungen im Europa der Krise

.................. 10

Strukturdaten und Entwicklungs trends im Vergleich


Pete Burgess

Großbritannien: die Beharrlichkeit des liberalen Modells

.......................... 45


Gero Maass/Henri Möllers

Schweden und das nordische Modell

....................................................... 70

Eine Skizze der Machtressourcen der nordischen Gewerkschaften


Georg Feigl/Sandra Breiteneder/Wolfgang Greif

Österreich: erfolgreiche Sozialpartnerschaft in der Krise

........................... 93

Udo Rehfeldt

Frankreich: von der Exzeptionalität zum Neokorporatismus?

.................... 108

Der Wandel des französischen Modells der Arbeitsbeziehungen

vor und nach der Krise 2008-09


Ricard Bellera-Kirchhoff

Spanien: Stier aus Gips

........................................................................... 125

Strukturschwächen der Wirtschaft und soziale Folgen der Austerität

Volker Telljohann


Italien: Marginalisierung des Tripartismus

............................................... 139

Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise

auf die industriellen Beziehungen


Heribert Kohl

Polen und Slowenien – zwei Beispiele unterschiedlicher

Transformation und Krisenbewältigung

................................................... 157


Janina Matuiziene

Strukturwandel der kollektiven Interessenvertretung

im Zuge der Eurokrise

............................................................................. 180

Erfahrungen in Litauen


Olivier Höbel

Gegen den Zeitgeist: Solidarität statt Spaltung

......................................... 194

Deutsch-polnische Gewerkschaftsarbeit vor Ort

Rainer Knerler/Frank Schmidt-Hullmann


Herausforderungen für eine gemeinsame europäische

Gewerkschaftspolitik aus Sicht der IG BAU

............................................. 211


Andreas Rieger

Soziales Kräfteverhältnis – Voraussetzung für die Gewerkschaften

in Europa

................................................................................................ 217


Klaus Busch

Nachwort: Schlussfolgerungen und politische Botschaften

..................... 230



Die Herausgeber:2
Frank Bsirske ist Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Klaus Busch ist Professor (i.R.) für Europäische Studien an der Universität Osnabrück und europapolitischer Berater der Gewerkschaft ver.di, Olivier Höbel ist Leiter des IG Metall-Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen, Rainer Knerler ist Regionalleiter von Berlin-Brandenburg der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Dieter Scholz war langjähriger DGB-Vorsitzender für Berlin-Brandenburg und ist Koordinator des Forum Neue Politik der Arbeit.





Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen blickt besonders auch auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dieses Buch rückt die gewerkschaftliche Perspektive in den Blick (es werden die unterschiedlichen Typen industrieller Beziehungen in Europa und die Entwicklung von neun nationalen Gewerkschaftsbewegungen im Kontext der Eurokrise analysiert: Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Slowenien, Polen, Litauen, Schweden und Österreich.)



Martin Geisz, 2016



1S.7

2http://www.vsa-verlag.de/index.php?id=6576&tx_ttnews[tt_news]=16065 (23.5.2016)