Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen
Hörbuch - Hinweis
| 
				 
  | 
			
				 
  | 
		
| 
				 
 Bibliographische Angaben:  | 
			
				 
 zukunft|leben
				– Wissen aktuell: Nachhaltigkeit. Hörbuch und
				Wissensportal (Educasts, Audio- und Videoclips, Erklärtrickfilme,
				Animationen, Podcasts und Vodcasts, Medienlounge). Ein mediales
				Projekt über die nachhaltige Entwicklung unserer Welt.
				Autorin: Corinna Hesse. Sprecher: Ulrich Gebauer und Anne Moll .
				Regie: Antje Hinz. Schnitt, Montage, Sounddesign: Björn
				Kempcke. CD-Edition (farbig gestalteter Sechsseiter) von Roswitha
				Rösch  | 
		
| 
				 
 Zum Buch: 
 
 
 
  | 
			
				 Der Silberfuchs-Verlag entwickelt derzeit in Kooperation mit der Hochschule Wismar das multimediale, interaktive Informationsportal zukunft.leben [49 KB] , das die Prinzipien der Nachhaltigkeit spielerisch und anschaulich für ein breites Publikum vermittelt. Zielgruppen sind Menschen ab 15 Jahren, jüngere Erwachsene und alle, die an der Zukunft des Lebens mitwirken wollen! Die Schwerpunkte ergeben sich aus der folgenden Trackliste: Inhalt des Hörbuchs + Trackliste
 grund
				| fragen  
 Webseite zum Projekt: http://www.zukunft-leben-nachhaltigkeit.org/ ZUKUNFT. LEBENEin
				Lern- und Infoportal über die nachhaltige Entwicklung
				unserer Welt (Konzept und Realisierung: Silberfuchs-Verlag) Grundwissen: Was ist Nachhaltigkeit?► übersichtlich
				gegliedert in die Bereiche: Energie, Rohstoffe und Recycling,
				Finanzen, Marktwirtschaft und Gemeingüter, Arbeit, Bildung
				und Chancengleichheit 
 Starseite des Webangebots: http://www.silberfuchs-verlag.de/auftragsproduktionen/nachhaltigkeit/index.html Webseite zum Projekt: http://www.zukunft-leben-nachhaltigkeit.org/ 
  | 
		
| 
				 
 Einordnung für die Bildungsarbeit  | 
			
				 
 Zukunft und Nachhaltigkeit sind zwei Kerngesichtspunkte Globalen Lernens. Diese CD (und das zusätzliche Webangebot) bereichern die Unterrichtsarbeit – zur individuellen Information für Studierende, Lehrkräfte und SchülerInnen. Imm Unterricht auch als direkt einsetzbares Material (auch in vielen Formen offenen Lernens – z.B. Stationenarbeit) direkt einsetzbar. 
 
  | 
		
Martin Geisz, Juni 2015