Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen
Buchhinweis
Stichworte: „Digitalisierung der Gesellschaft“, Technikfolgen, Zukunft, Demokratie
|
|
Bibliographische Angaben: |
Schirrmacher, Frank: Technologischer Totalitarismus- Eine Debatte. Suhrkamp Verlag. edition suhrkamp. Berlin 2015. 283 S. ISBN: 978-3-518-07434-3 |
Zum Buch:
|
Die „Digitalisierung der Welt“ ist ambivalent. Auf der einen Seite stehen Chancen weltweiter Vernetzung, weltweiten Austauschs von Wissen zum Nutzen der gesamten Menschheit - auf der andere Seite drohen Gefahren, Überwachung von Kommunikation, Monopolansprüche von Konzernen, Überwachung von Geschäfts- und Privatsphären - wie es noch vor einigen Jahren undenkbar erschien. Die Beiträge dieses Buches spiegeln eine grundsätzliche Debatte zum Thema. Sie sind zuerst zwischen Februar und Juli 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen. Der Herausgeber des Buches war bis zu seinem Tod Chef des Feuilletons dieser Zeitung und hat die Debatte um „Technologischen Totalitarismus“ bewusst zum Thema gemacht. „Schirrmacher hat diese hochkomplexe Thematik nicht auf Fragen der Technik oder Infrastruktur reduziert, er hat – im besten Sinne des Wortes – Technikfolgenabschätzung betrieben. Und er hat erkannt, dass wir die Debatte über die digitale Kultur als politische Debatte führen müssen. Daher hat er das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in ein Forum verwandelt, in dem Schriftstellerinnen, Wissenschaftler, Philosophen, Politikerinnen, Journalisten und Unternehmer über die Chancen und Risiken der Digitalisierung streiten konnten (die Liste der Beiträgerinnen und Beiträger am Ende dieses Buches zeigt dabei nur einen Ausschnitt jenes beeindruckenden Netzwerks, das dieser wirkmächtige Humanist über Ländergrenzen hinweg geknüpft hat)In dieser »Arena« haben mit Mathias Döpfner und Eric Schmidt zwei Konzernmanager die Klingen gekreuzt, die in Fragen der Digitalisierung sehr unterschiedliche Positionen vertreten; Joaquín Almunia hat die Position der EU-Kommission dargelegt; kritische Geister wie Evgeny Morozov, Jaron Lanier und Juli Zeh kamen ebenso zu Wort wie nationale und europäische Politikerinnen und Politiker unterschiedlichster Couleur“1 so Martin Schulz im Vorwort. Das Inhaltsverzeichnis vermittelt einen ersten Überblick über Autoren und Akzentsetzung der einzelnen Beiträge.
******************************
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Martin Schulz 9 Martin Schulz
Warum wir jetzt kämpfen müssen 15 Evgeny Morozov
Wider digitales Wunschdenken 23 Juli Zeh
Schützt den Datenkörper! 29 Shoshana Zuboff
Die neuen Massenausforschungswaffen 38 Michael Ignatieff
Volksherrschaft ist keine Menüleiste 50 Gerhart Baum
Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt 54 Frank Schirrmacher
Das Armband der Neelie Kroes 62 Hans Magnus Enzensberger
Wehrt Euch! 70 Christian Lindner
Eine Machtfrage, keine Sachfrage 75 Ranga Yogeshwar
Ein gefährlicher Pakt 80 Christiane Benner
Wer schützt die Clickworker? 90 Neelie Kroes
Ich bin nicht naiv, und Europa darf es auch nicht sein 96 Sascha Lobo
Daten, die das Leben kosten 107 Robert M. Maier
Angst vor Google 118 Eric Schmidt
Die Chancen des Wachstums 130 Katrin Göring-Eckardt
Das dionysische Moment des Netzes 135 Mathias Döpfner
Lieber Eric Schmidt 143 Jaron Lanier
Wer die Daten hat, bestimmt unser Schicksal 158 Shoshana Zuboff
Schürfrechte am Leben 168 Guy Verhofstadt
Big Data beherrschen! 183 Juli Zeh
Letzte Ausfahrt Europa 190 Joaquín Almunia
Ich diszipliniere Google 196 Sigmar Gabriel
Die Politik eines neuen Betriebssystems 205 Max Otte
Je größer die Mythen vom Netz, desto kleiner die Menschen 217 Monique Goyens
Türhüter des Netzes 224 Francisco Pinto Balsemão
Der Wettbewerbskommissar irrt 231 Gabor Steingart
Unsere Waffen im digitalen Freiheitskampf 238 Wolfgang Streeck
Kunde oder Terrorist? 247 John Kornblum
Mehr Mut, Europa! 257 Shoshana Zuboff
Der menschliche Faktor 262 Markus Engels
Die Rückkehr der Eindimensionalität 274
Die Autorinnen und Autoren
*************************** Link: Technologischer Totalitarismus – Beitrag von Martin Schulz (FAZ) » ( http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/politik-in-der-digitalen-welt/technologischer-totalitarismus-warum-wir-jetzt-kaempfen-muessen-12786805.html ) |
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Die digitale Zukunft der Welt ist in vielen Zusammenhängen Thema in den Bemühungen um Globales Lernen – und auch in vielen anderen Schulzusammenhängen (Politische Bildung, Philosophie - und Ethikunterricht, Informatikunterricht). Der Anmerkung von Martin Schulz im Vorwort des Buches kann man sich nur anschließen: „„Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu der Debatte über eine der spannendsten, aber auch größten Herausforderungen, vor der Politik und Gesellschaft heute stehen. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir die Demokratie sowie unsere hart erkämpften Grund- und Freiheitsrechte angesichts der technologischen und damit auch sozialen Zeitenwende verteidigen können“2. Für die Unterrichtspraxis kommt hinzu, dass die Beiträge – ursprünglich Beiträge im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - so gehalten sind, dass sie von einer breiten Leserschaft rezipiert und diskutiert werden können, so auch von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II.
|
Martin Geisz, August 2015
1S.10 f
2S. 13