Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Lehrbuch poplitische Bildung









Bibliographische Angaben:

Politik im Fokus - Unterrichtswerk für die gymnasiale Oberstufe Politik/Gemeinschaftskunde. Schülerband. Jahrgangsstufen 11 – 13. Schöningh. Bildungshaus Schulverlage. Braunschweig,Paderborn, Darmstadt. 2014. ISBN: 978-3-14-035975-7




Zum Buch:










Das Buch ist „angelegt sowohl als Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe, es kann aufgrund seines Nachschlagewerkcharakters aber auch für die eigenverantwortlichen Erarbeitung aktueller Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Somit eignet es sich sowohl für den Einsatz in zweistündigen, als auch in vierstündigen Kursen, sowie im Leistungskurs Politik. Der vorliegende Band ist ausgerichtet an den Erfordernissen modernen Unterrichtens und soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, Kompetenzen aufzubauen und diese weiter zu entwickeln. In seiner Ausrichtung ist der vorliegende Band „Politik im Fokus“ an der täglichen Unterrichtspraxis orientiert und damit nahe an den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern. Den Lehrerinnen und Lehrern bietet er eine sehr umfangreiche Sammlung aktueller und interessanter Materialien, die die Unterrichtsvorbereitung nicht nur erleichtern sollen, sondern auch Anregungen bieten für Exkurse und Vertiefungen in einzelnen Themen-bereichen. Dazu greift „Politik im Fokus“ die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auf und stellt sie didaktisch aufbereitet zur Bearbeitung und Diskussion“1 - so umschreibt die Website zum Buch die Zielrichtungen des Buches.

Die Kapitel

SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAAT-

LICHKEIT IM WANDEL

WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIK

UND WIRTSCHAFTSPOLITIK

POLITISCHE INSTITUTIONEN

UND PROZESSE

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

DES 21. JAHRHUNDERTS

bieten umfangreiche Materialien, Arbeitsaufgaben und auch methodische Anregungen sowohl für die Einzelarbeit, als auch für alle anderen Formen der Unterrrichtseinheit.





INHALTSVERZEICHNIS


SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAAT-

LICHKEIT IM WANDEL 6

1. Sozialer Wandel 8

1.1 Wovon die Rede ist: Die Sozialstruktur 10

1.2 Formen des Zusammenlebens: Familie und

ihre Alternativen 12

Exkurs

Wirtschaft und Familie 18

1.3 Demografische Alterung 21

1.4 Wertewandel 31

Exkurs

Gesellschaftstheorie 43

Auf den Punkt gebracht

Kontinuität u. Wandel in der Gesellschaft 47

Training

49

2. Soziale Ungleichheit und Migration 50

2.1 In welcher Gesellschaft leben Sie? – Von

Schichten zu Milieus und zurück? 52

2.2 Migration 72

Auf den Punkt gebracht

Soziale Ungleichheit und Migration 85

Training

87

3. Die Ausgestaltung des Sozialstaats 88

3.1 Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat –

Sozialstaatlichkeit in Deutschland 90

3.2 Das System der sozialen Sicherung 96

3.3 Probleme des Sozialstaats 104

3.4 Europäische Sozialpolitik 119

Auf den Punkt gebracht

Die Ausgestaltung des Sozialstaats 131

Training

133

WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIK

UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 134

1. Markt und Staat 136

1.1 Freie Marktwirtschaft oder Zentralverwal-

tungswirtschaft – die Pole der Auseinander-

setzung 138

1.2 Auf die richtige Mischung kommt es an 151

1.3 Darf’s noch etwas mehr sein? Ökonomie,

Ökologie und Werte 161

1.4

Der Mensch – nur Homo oeconomicus? 169

Auf den Punkt gebracht

Markt und Staat 172

Training

173

2. Wirtschaftspolitik 174

2.1 Soll der Staat die Konjunktur steuern? 176

2.2 Wachstum und Vollbeschäftigung durch

Angebots- und Nachfrageorientierung 188

Auf den Punkt gebracht

Konzepte der Wirtschaftspolitik 202

Training

203

2.3 Geld- und Währungspolitik 204

2.4 Finanz- und Einkommenspolitik 222

Auf den Punkt gebracht

Geld-, Währungs-, Finanz- und Einkom-

menspolitik 240

Training

241

2.5 Die Exportstärke und ihr Preis 243

Auf den Punkt gebracht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 252

Training

253

POLITISCHE INSTITUTIONEN

UND PROZESSE 254

1. Politische Teilhabe und Demokratie 256

1.1 Protest in der Demokratie 258

1.2 Organisierte Formen von Partizipation:

das intermediäre System 263

1.2.1 Politische Parteien 264

1.2.2 Wahlen in der Demokratie 288

1.2.3 Verbände 306

Exkurs

Deutschland – ein Verbände-

staat? 308

Exkurs

Politische Kultur 312

1.2.4 Bürgerinitiativen und Bewegungen:

Ergänzung oder Alternative? 314

1.2.5 Medien und politische Kommunika-

tion 319

1.3 Theorie von Demokratie und Bürgerbeteili-

gung 326

1.4 Weiterentwicklung der Bürgerbeteili-

gung 334

Auf den Punkt gebracht

Politische Teilhabe und Demokratie 339

Training

341

2. Gewaltenteilung und Kontrolle im politischen

Entscheidungsprozess 342

2.1 Kontrolle der Kontrolleure – Wer schützt vor

Machtmissbrauch? 344

2.2 Gewaltenteilung oder Gewaltenverschrän-

kung 368

Exkurs

Entwicklung und Bedeutung von

Gewaltenteilung 371

2.3 Politischer Entscheidungsprozess 374

2.3.1 Wie eine Entscheidung zustande

kommt: Die Gesetzgebung des Bun-

des 377

2.3.2 Direktdemokratische Verfahren in

Deutschland als Korrektiv oder Troub-

lemaker 380

Auf den Punkt gebracht

Gewaltenteilung und Kontrolle im politi-

schen Entscheidungsprozess 385

Training

387

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

DES 21. JAHRHUNDERTS 388

1. Wirtschaftliche Aspekte der

Globalisierung 390

1.1 Dimensionen und Triebkräfte der Globalisie-

rung 392

1.2 Globalisierung: Die ganze Welt ein einziger

Markt? 395

1.3 Internationale Arbeitsteilung: des einen

Freud – des anderen Leid? 404

1.4 Globalisierte Finanzmärkte: Wie können sie

reguliert werden? 412

Exkurs

Finanzkrisen in der Vergangenheit 419

1.5 Entwicklungsländer und Globalisierung:

Entwicklung zur Einen Welt? 423

1.6 Auf dem Weg zu einer fairen Weltwirt-

schaftsordnung? 434

Auf den Punkt gebracht

Wirtschaftliche Aspekte der Globalisie-

rung 448

2. Die Welt als Risikogemeinschaft: Globalisierung

und Umwelt 450

2.1 Fünf vor zwölf für das „Raumschiff Erde“?

Globale ökologische Probleme und ihre

Auswirkungen 452

2.2 Der Klimawandel als globale ökologische

Herausforderung 464

Exkurs

Nationale Klimapolitik – Beispiel Ener-

giewende in Deutschland 475

Auf den Punkt gebracht

Globalisierung und Umwelt 480

Training

481

3. Europa – Gegenwart und Zukunft 482

3.1 Europäische Integration 484

3.2 Die politische Organisation der EU 503

3.3 Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Chancen und Probleme 524

3.4 Perspektiven der EU 531

Auf den Punkt gebracht

Europäische Union 545

Training

547

4. Internationale Beziehungen und internationale

Politik 548

4.1 Internationale Politik – Eine Einfüh-

rung 550

4.2 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewäl-

tigung 558

4.3 Auf der Suche nach einer friedlichen

Welt 564

4.4 Die Welt ist unsicherer geworden! Ist die

Welt unsicherer geworden? Herausforder-

ungen für Frieden und Sicherheit im 21.

Jahrhundert 569

4.5 Friedenssicherung – Die Rolle der Vereinten

Nationen 583

Exkurs

Konfliktanalyse 604

4.6 Der Kampf um eine neue Weltordnung 610

Auf den Punkt gebracht

Internationale Beziehungen und internatio-

nale Politik 617

Training

620

Methoden 622

Operatorenkatalog 633

Register 634

Bildquellen 646






Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Lehrbuch deckt die Lehrplanvorgaben und die Praxis der politischen Bildung weitgehend ab. Es bietet sich an als Arbeitsbuch und Nachschlagewerke. Differenzierende Aufgabenstellungen und Methodenvorschläge erweitern das Angebot. Im Mittelpunkt stehen in der Regel Texte und Materialien deutscher Autoren. Gerade beim letzten Schwerpunkt des Buches „GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN DES 21. JAHRHUNDERTS“hätte ich mir gewünscht, auch Perspektiven aus anderen Teilen unserer Welt intensiver heranzuziehen. Dies werden Nutzerinnen und Nutzer selbst leisten müssen. Was die „Kompetenzorientierung“ betrifft,wäre es sicher möglich gewesen, die Vorgaben und Vorschläge des „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“2 (der Kultusministerkonferenz) stärker einzubeziehen.






Martin Geisz,


1http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/w00547_1454.pdf (7.1.2015)

2http://www.eineweltfueralle.de/fileadmin/user_upload/Orientierungsrahmen/Orientierungsrahmen_Globale_Entwicklung.pdf (7.1.2015)