Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Religionskritik, Weltreligionen, Esoterik, Globalisierungsprozesse






Bibliographische Angaben:


Merlin Wolf (Hrsg.): Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen. Religion - Esoterik - Verschwörungstheorie - Antisemitismus

202 Seiten. Alibir – Verlag. Aschaffenburg 2015. ISBN 978-3-86569-187-3




Zum Buch:










Religionskritik, philosophisch geprägte Diskussionen und auch nicht das Entsetzen über mit irrational-religiösen Parolen geführten geführte Kriege mit ihren schrecklichen Folgen im 20. und 21 Jahrhundert haben „irrationalen Weltbilder“ nicht zum Verschwinden bringen können. Im Gegenteil: neue ganz unterschiedliche Mythen und Welterklärungsmodelle mit all ihren Folgen sind entstanden. Mit diesen Zusammenhängen beschäftigt sich dieser Sammelband. .

Der vorliegende Band mit Beiträgen von Manuel Kellner, Johannes Klaffke, Hannah Magin, Ansgar Martins, Gerhard Scheit, Gunzelin Schmid-Noerr, Jasmin Tran, David Waldecker und Merlin Wolf ist das Resultat einer Vortragsreihe, die im Sommersemester 2014 an der Universität Heidelberg stattfand und von der Gruppe AKUT [+C] organisiert wurde. …

Die Themen des Buches, Religion, Esoterik, Verschwörungstheorie und Antisemitismus, haben auf den ersten Blick scheinbar keinen gemeinsamen Hintergrund. Es eint sie aber die Annahme, dass bestimmte Verbindungen bestehen, die nur von Initiierten wahrgenommen werden. Es sind

mythische Formen des gesellschaftlichen Spiels: „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Es handelt sich um Ideologien; vorgestellte oder eingebildete (ideo) Begriffe oder Lehren (logos). Die Welt wird beeinflusst von Strippenzieherinnen und Strippenziehern, die, je nach Glaubensauffassung, nur unser Bestes oder unser Schlechtestes wollen. Insofern handelt es sich um Interpretationsversuche einer schwer zu begreifenden Welt. Das unver-

ständliche tagtägliche Elend der Welt, das zu so großem Teil von Menschen verhindert werden könnte, schreit förmlich nach einer Erklärung, die das Gefühl der eigenen Ohnmacht besänftigt. Dafür greifen sie auf Religion, Esoterik, Verschwörungstheorie oder den Antisemitismus zurück und ge raten so nur tiefer in die selbstverschuldete Unmündigkeit, anstatt verantwortlich Welt und Gesellschaft zu ändern“1 so umschreibt der Herausgeber in der Einleitung die Schwerpunktsetzung des Beiträge.


Zu den Schwerpunktsetzungen informiert das Inhaltsverzeichnis







Inhaltsverzeichnis

Merlin Wolf

Einleitung

.................................................................................................. 7

Manuel Kellner

Religionskritik

.........................................................................................13

David Waldecker

Mythos und Aufklärung bei Adorno und Horkheimer

............................ 31

Gunzelin Schmid Noerr

Aberglaube in der entzauberten Welt

...................................................... 49

Ansgar Martins

Elemente einer kritischen Theorie der Esoterik

...................................... 71

Ansgar Martins

Anthroposophie: Der Weltgeist zum Anfassen

.......................................91

Merlin Wolf

Verschwörungstheorie – Wer regiert die Welt?

.....................................109

Johannes Klaffke

Der menschengemachte Klimawandel – nur eine Verschwörung?

.......127

Jasmin Tran

Wer ist schuld? – Das „Gerücht über die Juden“

.................................. 143

Hannah Magin

Antisemitismus in der arabischen Welt am Beispiel Tunesiens

............

161

Gerhard Scheit

Suicide Attack – Über heutige Konstellationen von ‘irrationaler’ Weltanschauung und ‘rationaler’ Politik

......................... 183

Autorinnen und Autoren

.......................................................................201




Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen beschränkt sich nicht auf die Globalisierungsprozesse in Ökonomie und Politik, sondern hat immer auch die Grundlagen und Ausformungen gesellschaftlichen Lebens im Blick – gibt es hier doch Akteure, die grundlegend große Entwicklungen bestimmen. Klassischerweise sind hier die großen (Welt)religionen zu nennen. Dieser Band rückt mit dem Begriff „Weltanschauungen“ ein breites Spektrum von Mythen und esoterischen Welterklärungsversuchen in den Blick – denen übrigens Lehrkräfte und SchülerInnen mehr ausgesetzt sein dürften, als sie denken.

Das Buch empfehle ich für Studierende und Lehrkräfte und SchülerInnen in den Leistungskursen der Sekundarstufe II (in ganz unterschiedlichen Fächern von Ethik-Philosophie über die Fächer der politischen Bildung bis hin zum (Fremd)Sprachenunterricht.







Martin Geisz, 2015


1