Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen


Buchhinweis






Bibliographische Angaben:

Hg.: Steffen Mau, Nadine M. Schöneck: (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. (Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Rainer Hank, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u.a.)edition suhrkamp 2684. Berlin 2015. 208 Seiten.
ISBN: 978-3-518-12684-4




Zum Buch:








(Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit sind Alltagsthemen geworden. Kann Ungleichheit gerecht sein – oder ist nur ein bestimmtes Maß zulässig? Wie kann eine Gesellschaft mit Ungleichheit umgehen, wie viel kann sie verkraften, wie viel braucht sie? Wann provoziert Ungleichheit Widerstand oder Exklusion? …. Das Buch – ein Sammelband mit Beiträgen unterschiedlicher Autoren gibt einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt dabei – durchaus polemisch – auch an aktuelle politische Diskussionen an. Die Herausgeber formulieren den von Ihnen vorgegebenen Fragehorizont: „Um eine offene Auseinandersetzung über die normativen, sozialen und funktionalen Fragen, die tief in der Ungleichheitsthematik stecken, in Gang zu setzen, haben wir die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes gebeten, ihre Standpunkte und Sichtweisen pointiert zu Papier zubringen: Welche gesellschaftlichen Probleme ergeben sich durch die gegenwärtig beobachtbaren Ungleichheitsdynamiken? Wo schlägt Ungleichheit in Ungerechtigkeit um? Auf welche Weise lässt sich wirksam gegensteuern? Welche Ungleichheiten brauchen wir,welche sollten vehement bekämpft werden? Die Antworten und Problematisierungen sind aus der Sicht der Soziologie, der Geschichte, der Politik-, der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaften formuliert.“1 Thematische Stichworte und die Beiträge vermittelt das Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis


Steffen Mau/Nadine M. Schöneck

Einleitung: (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten . . . . 9

Heinz Bude

Brennpunkte sozialer Spaltung . . . . .......... 16

Hartmut Rosa

Verstrickt im Steigerungsspiel: Wie der Kampf gegen Ungleichheit diese reproduziert . . . . .......... 27

Steffen Mau

Diehalbierte Meritokratie ................. 36

Gert G. Wagner

Ungleichheit muss nicht ungerecht sein – sie ist aber oft unvernünftig ................ 46

André Kieserling

Ungerecht, aber nützlich. Zur Verteilung der wissenschaftlichen Reputation . . . . .......... 54


Bildung


Richard Münch

Mehr Bildung, größere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik ......... 65

Jutta Allmendinger

Mehr Bildung, größere Gleichheit. Bildung ist mehr als eine Magd der Wirtschaft . . . . 74


Markt


Bruno S. Frey

Märkte, Gerechtigkeit und die Rolle von Vielfalt . . 85

Sighard Neckel

Die Ungleichheit der Märkte . . . . . .......... 93


Sozialstaat


Rainer Hank

Warum der Sozialstaat

in die Ellenbogengesellschaft führt . . .........107

Stephan Lessenich

Die Umverteilung nach der Umverteilung: Warum der Kapitalismus den Sozialstaat braucht . . . . . . . . 115


Geschlechter


Cornelia Koppetsch

Gefühlte Gleichheit?

Gerechtigkeit in Paarbeziehungen ............125

Ute Sacksofsky

Frauenquoten–Weg zur Gleichheit der Geschlechter oder »umgekehrte Diskriminierung« von Männern? 134


Erben


Jens Beckert

Besteuert die Erben! . . . . .................145

Thomas Straubhaar

Hände weg vom Erbe! . . . .................154


Globale Ungleichheit und Migration


Anja Weiß

Wie nah ist das Ferne?

Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung . . . . . . 167

Ludger Pries

Transnationalisierung sozialer Ungleichheit und gerechte Migration . . . . . .

................175


Demokratie


Wolfgang Merkel

Ungleichheit als Krankheit der Demokratie . . . . . . 185

Paul Nolte

Demokratie und Gleichheit: Verbündete, Feinde,

endlose Spannungen . . . . .................195


Über die Autorinnen und Autoren .............207




Einordnung für die Bildungsarbeit


Das Thema des Buches gehört zu vielen Themen- und Problemfeldern, mit denen sich Schule - nicht nur im Unterricht - auseinanderzusetzen hat. ,. Studierende, Lehrkräfte und fortgeschrittene SchülerInnen der Sekundarstufe II finden hier viel eine Fülle von Informationen und vielfältige - oft auch kontroverse Standpunkte.






Martin Geisz, Juli 2015


1S.13