Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Philosophie-lernen


Buchhinweis


Stichworte: Katholische Kirche, Heiligkeit









Bibliographische Angaben:


Hrsg. v. Wolf, Hubert: „Wahre" und "falsche" Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Reihe:Schriften des Historischen Kollegs. DE Gryter. Berlin 2013. ISBN: 978-3-486-71611-5




Zum Buch:








Auf „angemaßte Heiligkeit“ und Mordversuche lautete die Anklage in einem Inquisitionsprozess, der 1859 bis 1862 skandalöse Zustände im römischen Frauenkloster Sant’ Ambrogio ans Licht brachte. Der Herausgeber, H. Wolf, hat diesen Fall in einem Buch (Die Nonnen von Sant'Ambrogio: Eine wahre Geschichte) umfassend aufgearbeitet. Machtkämpfe, Eifersucht und die Vertuschung sexueller Beziehungen lieferten Motive und Hintergründe. „Heilig“ wurde man nach Überzeugung der obersten Glaubenswächter nur durch den Spruch des Papstes: Heiligsprechung „von oben“ macht wahre Heilige. Verehrung „von unten“ ohne päpstliche Erlaubnis produziert falsche Heilige. Und vor allem: Richtige katholische Heilige sind stets tot; lebende Heilige, zumal, wenn es sich um Frauen handelt, müssen daher falsche Heilige sein“1 - so formuliert H. Wolf einen der wichtigen Ausgangspunkte.

Eine besondere Rolle spielt auch der namhafte Jesuitentheologe Josef Kleutgen, der im Blick auf das Vatikanum I wesentliche Zuarbeiten zur Formulierung des Unfehlbarkeitsdogmas geleistet hat – obwohl er in diesem Prozess als Häretiker (kirchen)rechtskräftig verurteilt worden war.

Ein Kolloquium zum Thema „Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit diskutierte 2012 diese Zusammenhänge (vor Veröffentlichung des Buches Hubert Wolf „Die Nonnen von Sant' Ambrogio“) . „Historiker, Theologen, Religionswissenschaftler und ein Psychiater 2ordnen die Hintergründe des Prozesses in übergreifende Zusammenhänge ein. Sie thematisieren „Erscheinungsformen“ und Funktion von „Heilig“ und Heiligkeit“ in Religion(en) und (kath.) Kirche Hierbei betrachten sie besonders das 19. Jahrhundert als „Zeitalter des Spiritismus und der Privatoffenbarungen“. Die Kapitelüberschriften verdeutlichen die Schwerpunkte:

I. Heiligkeit und Heilige in religions- und kirchengeschichtlicher Perspektive

II. „Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit in der frühen Neuzeit

III. „Falsche“ Heiligkeit im 19. Jahrhundert und ihre Phänomene

IV. Heiligkeit, Sexualität und „Genderfrage“

V. Ausblick

Sie zeichnen historische Unterscheidungen von „falscher“ und „angemaßter“ Heiligkeit nach. Dabei kommt das 19. Jahrhundert als Zeitalter des Spiritismus und der Privatoffenbarungen in den Blick. Die Verschränkung von Heiligkeit, Macht und Geschlechterrollen kommt in den Blick, übrigens zu einem Zeitpunkt, an dem wiederum 2 Päpste in den Stand der Heiligkeit erhoben worden sind.

Beiträge von: Arnold Angenendt, Claus Arnold, Joachim Demling, Klaus Große Kracht, Norbert Lüdecke, Elke Pahud de Mortanges, Wolfgang Reinhard, Monique Scheer, Bernhard Schneider, Wolfgang Speyer, Klaus Unterburger, Otto Weiß, Hubert Wolf, Gabriella Zarri

Der Herausgeber, Hubert Wolf, geboren 1959, ist Professor für Kirchengeschichte

an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem „Leibnizpreis“ der Deutschen

Forschungsgemeinschaft, dem „Communicator- Preis“ und dem „Gutenberg-Preis“

ausgezeichnet.

Im Blick auf die Bildungsarbeit:

Das Buch rückt das 19. Jahrhundert , u.a. auch geprägt, vom kirchlichen Kampf gegen den Modernismus, von der Formulierung des „Unfehlbarkeitsdogmas“ durch das Vaticanum I und nicht zuletzt als Reaktion auf die Aufklärung auch von „Spiritismus und Privatoffenbarungen“ in den Blickpunkt. Dies sind Aspekte, die im Philosophieunterricht (auch im Religionsunterricht) nur selten zur Sprache kommen, obwohl ihre Spuren bis heute deutlich sichtbar sind und auch in der Bildungsarbeit durchaus Interesse verdient hätten. Das Buch präsentiert ein breites Spektrum an Hintergrundinformationen. Für Studierende und Lehrkräfte und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, sowie Schulbibliotheken.




Martin Geisz, Mai 2014


1S.3

2Autorinnen und Autoren der Buchbeiträge von: Arnold Angenendt, Claus Arnold, Joachim Demling, Klaus Große Kracht, Norbert Lüdecke, Elke Pahud de Mortanges, Wolfgang Reinhard, Monique Scheer, Bernhard Schneider, Wolfgang Speyer, Klaus Unterburger, Otto Weiß, Hubert Wolf, Gabriella Zarri