Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen und Philosophie - lernen


Buchhinweis


Stichworte: Wirtschaftsethik, interreligiöser Dialog, Komparative Theologie









Bibliographische Angaben:



Klaus von Stosch (Hg.): Wirtschaftsethik interreligiös. Schöningh - Verlag. Paderborn 2014. 175 S. ISBN: 978-3-506-77283-1



Zum Buch:










Der Sammelband präsentiert Vorträge und Arbeitsergebnisse einer Tagung 2012 in Paderborn. Er „unternimmt den Versuch, in einer allgemein verständlichen Weise Impulse der Religionen für eine gerechtere und nachhaltige Wirtschaftsordnung zu sondieren.Zugleich soll er die Impulse der großen Weltreligionen für wirtschaftliches Handeln so illustrieren, dass auch grundlegende Kenntnisse über diese Religionen deutlich werden.“1 Das Hauptanliegen ist „zu untersuchen, inwiefern Religion Impulse für eine Neuausrichtung der Wirtschaftsethik enthalten, die bei der Lösung der gegenwärtigen globalen und humanen Probleme helfen können.“2 so umschreibt der Herausgeber die Zielsetzung des Buches. Tagung (und Buch) folgen der Methodik der Komparativen Theologie, die religiöse Sichtweisen betrachtet, zusätzlich aber „Stimmen aus der Praxis“ und Forschungsergebnisse der Wissenschaften (in diesem Fall der Wirtschaftswissenschaften zu Wort kommen lässt.

Die thematischen Schwerpunkte dieses interreligiösen Dialogs im Verbund mit Fachwissenschaftlern werden im Inhaltsverzeichnis deutlich:



INHALTSVERZEICHNIS

KLAUS VON STOSCH

Aufgaben, Ziele und Wege einer interreligiösen Wirtschaftsethik ............. 7


LANDESBISCHOF HEINRICH BEDFORD-STROHM

Christlicher Glaube und gerechte Weltwirtschaft ....................................... 21


FRIEDHELM HENGSBACH SJ

Ein globales Finanzregime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit ........... 31


ELISA KLAPHECK

Der Mythos des biblischen Zinsverbotes .................................................... 59


IDRIS NASSERY

Grundlagen des islamischen Finanzwesens und der islamischen

Wirtschaftsethik .......................................................................................... 71


SHEKHAR PANDEY

Herausforderungen moderner Wirtschaft und Gesellschaft

Auf der Suche nach Antworten in der vedantischen Philosophie ………. .. 93


KARL-HEINZ BRODBECK

Erkenntnis und Mitgefühl

Argumente für einen sozial engagierten Buddhismus ………. ................... 111


HEINRICH DEICHMANN

Das Unternehmen muss dem Menschen dienen“

Unternehmerisches Handeln aus dem Geist des Christentums ………. ...... 129


RENÉ FAHR, ELENA WIEBE

Verantwortungsvolles Handeln im Unternehmen:

die Rolle von kognitiven Verzerrungen und Selbsttäuschung bei

ethischen Entscheidungen ........................................................................... 137


Autorenverzeichnis ..................................................................................... 167

Verwendete Literatur in Auswahl ............................................................... 171

Personenregister .......................................................................................... 173





Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen – übrigens auch Philosophie lernen - hat immer die Grundlagen unserer Gesellschaft im Blick. In Zeiten der Globalisierung scheinen auf den ersten Blick die scheinbar logischen Gesetze des Marktes und der ökonomischen Ethik zu gelten. Den ethischen Einwand von religiöser und philosophischer Seite gibt es zwar, aber er wird wenig wahrgenommen. Dieser Band aus der Reihe „Beiträge zur komparativen Theologie“ macht Wirtschaftsethik bewusst zum Thema und stellt es zudem in den interreligiösen Dialog – und das mit der Zielsetzung einer „gerechteren und nachhaltigen Wirtschaftsordnung“. Dass die Wirtschaftswissenschaften noch (sozusagen von außen) gehört und eingebunden werden, bietet eine gute Basis für vertiefende Diskussionen und neue Denkansätze. Neben Studierenden und Lehrkräften können SchülerInnen und Schüler der Abschlussklassen der Sekundarstufe II mit den Aufsätzen des Buches neue Impulse zum Themenfeld erarbeiten






Martin Geisz, August 2014


1S.16f.

2ebda