Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Weltreligionen, islamisch-christliches Gespräch, komparative Theologie








Bibliographische Angaben:


Muna Tatari, Klaus von Stosch (Hg.): Trinität - Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch. Beiträge zur komparativen Theologie Band 7.Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2013.

ISBN: 978-3-506-77538-2



Zum Buch:









n A


Das Gottesbild stellt in jeder Religion den Ausgangspunkt und das Zentrum für theologische Auseinandersetzungen mit den eigenen Glaubensinhalten und der Verhältnisbestimmung zu anderen Religionen dar.

In Bezug auf andere Religionen – auch und besonders im christlich-muslimischen Gespräch – ist das Gottesbild immer wieder der zentrale Punkt, um die Differenzen zwischen den Religionen herauszustellen. Auch und besonders im christlich-muslimischen Gespräch wird das Gottesbild immer wieder als das entscheidend Unterscheidende betont. … soll es darum gehen, die Fragen zun identifizieren, die Christen nur mit der Trinitätslehre meinen zu beantworten zu können um dann Muslime um antworten auf eben diese Fragen zu bitten.“1

Somit wird das christliche Bekenntnis zum einen Gott in drei Personen (Trinität) zum Thema. Im Gespräch mit dem Islam wird es darum gehen die über Jahrhunderte formulierte und in der Neuzeit unter Fragen wie „Wie kann man … die Differenz der Schöpfung aus der Einheit Gottes ableiten oder zumindest mit dieser Einheit vermitteln? … Und wie kann man von einem präexistenten Wort in Gott bzw. von Gottes Offenbarsein sprechen, ohne dass dadurch die Einheit Gottes gesprengt wird“2 zu diskutieren, vielleicht gar zu beantworten.



In drei großen Abschnitten I. Aktuelle trinitätstheologische Modelle/im christlich-muslimischen Dialog/ II. Einheit und Vielfalt in Gott denken/ III. Zur Beziehungswilligkeit und Beziehungsmächtigkeit Gottes) gehen christliche und islamische Theologen dem Problem nach und entfalten ein großes Spektrum von Zugängen, Konfliktpositionen und neuen dialogorientierten Ansätzen. Deutlich wird, dass zwar Spannungen im Verständnis von Trinität (Christentum) und Monotheismus, wie er im Islam verstanden wird erklärt, historisch eingeordnet und diskutiert, letztlich aber nicht vollständig aufgelöst werden können. Es gibt aber insgesamt eine neue differenzierte Basis für die Diskussion, die allen Teilnehmern neue Impulse – auch für die Betrachtung der eigenen Position geben kann.




INHALTSVERZEICHNIS


EINLEITUNG ................................................................................................. 7


I. Aktuelle trinitätstheologische Modelle

im christlich-muslimischen Dialog


THOMAS SCHÄRTL

Trinität, Einheit und Eigenschaften Gottes ................................................. 13

HUREYRE KAM

Gott als Leben denken? Kritischer Kommentar zu Thomas Schärtl aus

muslimischer Sicht ...................................................................................... 69

BERNHARD NITSCHE

Muslimischer Monotheismus und christliche Trinitätslehre. Ureigene

Anliegen und Chancen der Begegnung ………………………………… ... 87

MUNA TATARI

Gottes Wesen. Eine islamische Perspektive im komparativen Gespräch … 127


II. Einheit und Vielfalt in Gott denken


MOUHANAD KHORCHIDE

Wie wird im Islam Verschiedenheit in der Einheit Gottes gedacht? –

Versuch einer islamisch-theologischen Erwiderung auf die Trinitätslehre 151

AARON LANGENFELD

Begründete Gottesrede? Eine Antwort auf Mouhanad Khorchide ……….. 159

AYATOLLAH GHAEMMAGHAMI

Einheit und Vielfalt im Gottesgedanken ………. ........................................ 171

KATHARINA LAMMERS

Vielfalt in der Einheit? ………. ................................................................... 193

INHALTSVERZEICHNIS

SEYED MOHAMMAD NASSER TAGHAVI

Die Beziehung zwischen dem Wesen Gottes und seinen Attributen ……... 203


III. Zur Beziehungswilligkeit und Beziehungsmächtigkeit

Gottes


JÜRGEN WERBICK

Christlich-trinitarischer Gottesglaube: Abkehr vom Monotheismus?

Eine Skizze ……..……………………………………………………….... 217

CEMIL ŞAHINÖZ

Trinitätslehre im Verständnis des Islam ………………………………….. 231

KLAUS VON STOSCH

Streit um die Trinität ……….. ..................................................................... 237



Link „Komparative Theologie“: http://philosophie-lernen.de/komparativetheologie12.html




Einordnung für die Bildungsarbeit



Der Dialog zwischen Christen und Moslems ist auch wichtiger Bezugspunkt in vielen Themenfeldern Globalen Lernens. „Komparative Theologie“ leistet hier einen wichtigen Beitrag. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Basis des Dialogs zwischen Moslems und Christen. Wichtig scheint mir, dass die Vertreter beider Religionen, die zu Wort kommen, einerseits an der eigenen Theologie „festhalten“, andererseits aber sehr intensiv nach einer Dialogplattform suchen, die allen Beteiligten eine neue Sicht ermöglichen kann. Besonders deutlich wird dies im abschließenden Aufsatz „KLAUS VON STOSCH Streit um die Trinität“3 Das Buch bietet für Studierende und Lehrkräfte Einführung, Diskussionshinweise und vielfältige Hintergründe zur Thematik.




Martin Geisz, Februar 2014


1S. 7

2S. 7

3Ab S. 237