Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Salafismus, Integration, Jugendliche, Globalisierung









Bibliographische Angaben:

Wael El-Gayar, Katrin Strunk (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Bernd Ridwan Bauknecht, Herbert Czarnyan, Wael El-Gayar, Olaf Farschid, Mouhanad Khorchide, Michael Kiefer, Roland Mecklenburg, Jochen Müller, Götz Nordbruch, Halit Pismek, Dirk Sauerborn, Riem Spielhaus, Katrin Strunk, Deniz Ünlü, Haci-Halil Uslucan, Hans-Jürgen von Wensierski, Halima Zaghdoud : Integration versus Salafismus Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen • Methoden der Prävention • Praxisbeispiele. Wochenschau-Verlag.Schwalbach. 2014. 192. S. ISBN: 978-3-89974944-1




Zum Buch:









Salafistische Bewegungen erhalten auch in Deutschland Zulauf. Offenbar fasziniert eine Lebensperspektive mit der Verheißung ins Paradies zu gelangen für junge Menschen, vor allem auch für die, die Ausgrenzung und Diskriminierung in ihrem persönlichen Leben erfahren.



Wann und warum können Jugendliche von extremistischen Islamisten beeinflusst werden? - Dieser Frage stellen sich Herausgeber und mitarbeitende Fachleute. Argumentation und Vorgehensweise salafistischer Gruppierungen werden in den Blick genommen und analysiert und dabei bereits laufende integrative und präventive Maßnahmen auf staatlicher und zivilgesellschlicher Ebene einbezogen. Die Schwerpunkte vermittelt das Inhaltsverzeichnis.



Inhaltsverzeichnis

Wael El-Gayar und Katrin Strunk:
Einleitung



I. Identitäten und Orientierungssuche bei Jugendlichen



Hacı-Halil Uslucan:
Jung, amoralisch und konfus? Fragen der Moral und Identität junger Heranwachsender mit und ohne Zuwanderungsgeschichte



Riem Spielhaus:
Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim … oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild



Hans-Jürgen von Wensierski:
HipHop, Kopftuch und Familie – Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland



Mouhanad Khorchide :
Wir und die Anderen? Identitätskonstruktionen junger Muslime in Europa



II. Antworten und Angebote religiöser Extremisten auf Identitäts- und Orientierungsprobleme Jugendlicher



Katrin Strunk:
WWW-Salafismus: salafistische Propaganda im Internet



Olaf Farschid :
Salafistische Hymnen (Naschids) – Religiöse Praxis oder offene Jihad-Werbung?



III. Antworten und Angebote für junge Menschen aus der demokratischen Gesellschaft



Roland Mecklenburg:
Interkulturelle Öffnung im Landesjugendring NRW – Das Projekt „Ö“



Halima Zaghdoud:
Interkultureller Dialog zur Aktivierung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft



Michael Kiefer:
Dialog als Methode der Radikalisierungsprävention – Das Modellprojekt „Ibrahim trifft Abraham“



Bernd Rıdwan Bauknecht:
Mit Islamischem Religionsunterricht gegen Extremismus



Jochen Müller, Götz Nordbruch, Deniz Ünlü:
„Wie oft betest Du?“ Erfahrungen aus der Islamismusprävention mit Jugendlichen und Multiplikatoren



Herbert Czarnyan, Halit Pismek:
Das Netzwerk Essen-Katernberg. Ein Praxisbeispiel für eine gelungene Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Moscheen



Dirk Sauerborn:
Zwischen Harmonie und Konsequenz. Der Kontaktbeamte der Polizei zu muslimischen Institutionen



Wael El-Gayar:
Epilog






Die Herausgeber1

Wael El-Gayar ist stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Arbeit,

Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Politikund

Islamwissenschaftler zählen zu seinen Arbeitsschwerpunkten die

Themenbereiche „Dialog mit dem Islam“ und „Integration durch Bildung“. Er hat

als Referent im Bundesministerium des Innern am Konzept der Deutschen Islam

Konferenz maßgeblich mitgewirkt und ist heute Geschäftsführer des „dialog

forum islam“ (dfi) der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Katrin Strunk ist Referentin im Ministerium für Inneres und Kommunales des

Landes Nordrhein-Westfalen. Als Arabistin und Turkologin ist sie in der Abteilung

Verfassungsschutz für den Themenbereich „Islamismusprävention“ zuständig

und für das Präventionsprogramm „Wegweiser“ verantwortlich.



Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen verbindet „lokal“und „global“. Das Leben von Jugendlichen in unserer Gesellschaft ist immer Bezugspunkt, wenn LERNEN in den Blick genommen, organisiert und in die Praxis umgesetzt werden soll. Der Verlag schreibt in seiner Internetvorstellung des Buches: „Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet.““2 So finden sich Impulse für all die, die Bildung und Lernen verantworten – Die „Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland“ ist ein zentraler Anknüpfungspunkt für viele Bildungsansätzt – nicht nur beim Globalen Lernen. Studierende und Lehrkräfte finden Denkanstöße und nicht zuletzt Beispiele aus der Praxis.




Martin Geisz, Mai 2014


1Quelle: Presseerklärung des Verlages

2http://www.wochenschau-verlag.de/integration-versus-salafismus.html (22.5.2014)