Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen
Buchhinweis
Stichworte: Religion, Politik, Staat, Globalisierung
|
|
Bibliographische Angaben: |
Libero Gerosa, Ludger Müller (Hg.): Politik ohne Religion? Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung. Schöningh-Verlag. Paderborn. 1. Aufl. 2014, 271S. ISBN: 978-3-506-77262-6
|
Zum Buch:
|
Das Verhältnis von Religion(en) und Politik ist immer in der Diskussion – die grundsätzliche Diskussion über die Bedeutung der Berufung auf Gott in der Präambel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist ein gutes Beispiel. Dieses Buch geht den Problembereich etwas anders an. Die Perspektiven weltlichen und kirchlichen Rechts stehen im Blickpunkt.“Laizität des Staates und Religionszugehörigkeit“ aus unterschiedlicher Sicht (philosophische Perspektive, christlich- theologische Perspektive, jüdisch- theologische Perspektive Juristische Perspektive, politische perspektive, krichenrechtliche Perspektive …) spielen eine wichtige Rolle. An zwei konkreten Konfliktbereichen, der „Kirchenfinanzierung“ und der „Rolle und Bedeutung des Religionsunterrichts in staatlichen Schulen“ wird die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik gestellt und problematisiert. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt die Vielfalt der Zugänge. Die Grundüberzeugung formuliert Ludger Müller (Herausgeber) in seiner Einführung – sich auf das Dokument „Gaudium et Spes“ des Vatikanum II beziehend - so: „Ausgehend von der Erkenntnis, dass Kirche und Staat denselben Menschen dienen, werden … zwei Prinzipien bezüglich des Miteinanders von Katholischer Kirche und politischer Ordnung entwickelt: 1. Unterschiedenheit und Autonomie auf dem jeweiligen Gebiet, 2. Zusammenarbeit von Kirche und Staat. Der Dienst beider Ordnungen, der politischen wie der religiösen Ordnung an den Menschen geschieht in unterschiedlicher Hinsicht ('diverso titulo'), woraus sich die Forderung nach Autonomie nicht nur der Kirche vom Staat, sondern beider Ordnungen voneinander ergibt.“1 Inhaltsverzeichnis Christian Werner Geleitwort . . . . . . . . . . Ludger Muller Politik ohne Religion? – Zur Einführung . . . . . Rino Fisichella Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnungen aus philosophisch-theologischer Perspektive Carlo Cardia Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung: säkulare Sicht . . . . . . . Roberta Aluffi-Beck Peccoz Freiheit der Religionszugehörigkeit, Menschenrechte, Laizität des Staates . . . . . . . . . . Massimo Jasonniö Laizität und Erinnerung . . . . . . . . Burkhard Josef Berkmann Freiheit der Religionszugehörigkeit, Menschenrechte und Laizität des Staates . . . . . . . . . Marco Ventura Freiheit der Religionszugehörigkeit, Menschenrechte und säkularer Staat. . . . . . . . . . Giuseppe Dalla Torre Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung aus kanonistischer Sicht . . . . . . . . Yedidia Z. Stern Säkularer Staat, Religionszugehörigkeit und Rechtssystem: eine judische Perspektive. . . . . . . . . Alessandro Ferrari Religionsunterricht in öffentlichen Schulen in Europa: vom „Entweder – Oder“ zum „Sowohl – Als auch“ . . . . Ludger Muller Religionsunterricht an öffentlichen Schulen im säkularen Staat. Das Beispiel Osterreich . . . . . . . .
Vsevolod Chaplin Säkularer Staat, Religionszugehörigkeit und Recht – aus der Sicht eines orthodoxen Christen . . . . . . Mostafa El Ayoubi Die zu erwartenden Reformen . . . . . . . Vincenzo Pacillo Kooperation des Staates mit den Religionsgemeinschaften und öffentliche Finanzierung . . . . . . . . Arnd Uhle Die öffentliche Finanzierung der Religionsgemeinschaften im säkularen Verfassungsstaat. Anmerkungen zu ihrer Legitimitat und ihren Erscheinungsformen. . . . . . . Stephan Haering Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften: Anmerkungen zur öffentlichen Finanzierung . . . . Ivan C. Iban Zusammenarbeit von Staat und Kirche. Finanzielle Unterstützung von Religionsgemeinschaften? . . . . Libero Gerosa Politik ohne Religion? Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung . . . . Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . Wort des Dankes . . . . . . . . . .
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Globales Lernen braucht den Blick auf die Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Organisation. Das Verhältnis von Politik und Religion ist nicht nur im Blick auf fundamentalistische Strömungen in der Diskussion. Die Aufsätze dieses Buches gehen an die Grundlagen – interessanterweise mit der Fragestellung „Politik ohne Religion?“. Es gibt viele grundlegende Informationen und viele Anknüpfungspunkte für Dialog und kontroverse Diskussion. (Für Studierende und Lehrkräfte) |
Martin Geisz, JUNI 2014
1S.13