Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Musik, Musikvermittlung,









Bibliographische Angaben:



Wolfgang Rüdiger(Hg.): Musikvermittlung – wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Schott Music. Mainz 2014. ISBN: 978-3-7957-0864-1



Zum Buch:










Rund und rundum musikalisch war der Mensch ursprünglich, doch diese Einheit von Mensch und Musik ist zerfallen. So sehnt im Grunde seines Herzens der Mensch sich nach Musik, die zum Ganzen seiner Existenz, seines Lebens und Zusammenlebens mit anderen gehört. Und Musikvermittlung ist der „Gott“, der hilft, die Liebe zur Musik wiederzuentdecken und die „musikalische Natur“ des Menschen wiederherzustellen. Da es aber sehr viele Menschen, Traditionen und Kulturen gibt, die auf mannigfache, sich wandelnde Weise Musik machen und hören, Musik mithin in sich selbst vermittelt ist (historisch, gesellschaftlich, kulturell, Künstlerisch) erscheint Musikvermittlung als ein vielschichtiges Projekt, das verschiedene Menschen und Musiken unterschiedlichster Zeiten und Kulturen zueinander führen möchte“1 - so formuliert der Herausgeber im ersten Aufsatz des Bandes den Horizont dessen, was sich das Buch zum Thema macht.

Die Schwerpunkte der Aufsätze des Buches zeigt das Inhaltsverzeichnis (siehe unten): Umrisse und Aufgaben der künstlerischen Disziplin Arbeitsfelder, Ausbildungsfragen und Adressaten, Methoden , Neue Medien sind Stichworte. Die Aufsätze nehmen historische Prozesse und zukunftsweisende Perspektiven in den Blick, formulieren kritische Aspekte und entwickeln Qualitätskriterien.

Inhaltsverzeichnis2

Wolfgang Rüdiger: Zum Begriff Musikvermittlung und zu den Beiträgen dieses Bandes
Reinhart von Gutzeit: Musikvermittlung – was ist das nun wirklich? Umrisse und Perspektiven eines immer noch jungen Arbeitsfeldes
Ernst Klaus Schneider: Kann man Musikvermittlung lernen?
Holger Noltze: Furchtbare Vereinfacher, galoppierender Reduktionismus. Kritik einer Vermittlung ohne Kriterien
Constanze Wimmer: Adaptives Aushandeln statt normativem Bewerten. Die Praxis der Musikvermittlung ist bunter als ein Schwarz-Weiß-Raster
Barbara Stiller: Musikvermittlung: Am Anfang war das Modewort. Versuch einer kritischen Chronik
Bianka Wüstehube: Musikvermittlung im Kontext Musikschule
Christoph Richter: Genießen – Erleben – Erkennen – Deuten. Versuch, die Aufgaben und Chancen der "Musikvermittlung" für erwachsene Laien zu bestimmen
Michael Schmidt: Wege multimedialer Musikvermittlung
Literatur
Autorenhinweise




Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Thema „Musikverrmittlung“ spielt im Musikunterricht (besonders der Sekundarstufe II) eine Rolle beim Schwerpunkt „Musik und Gesellschaft“. Nicht unterschätzt werden darf allerdings auch die Bedeutung dieses Aspekts das Beschäftigung mit lebensprägender Kultur für das Globale Lernen. Globales Lernen braucht den Blick auch auf die „Mechanismen“ des Kulturbetriebs – Musik ist hier zentraler Bestandteil. Dieses Buch bietet einen wichtigen Blick für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II auf das Problemfeld und liefert mit Sicherheit zahlreiche Impulse für vertiefenden Diskurs und Diskussion (z.B. in Leistungskursen „Musik“ und/oder „Politik und Wirtschaft“).






Martin Geisz, Juli 2014


1S.7f.

2http://www.schott-musik.de/shop/Zeitschriften/Das_Orchester/show,317645.html (29.7.2014)