Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Krieg und Frieden, Rüstung









Bibliographische Angaben:



Peter Strutynski (Hg.) - TÖTEN PER FERNBEDIENUNG: Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg. Mit Beiträgen von Jürgen Altmann, Norman Paech, Ralf E. Streibl, Franz Sölkner, Hans-Arthur Marsiske, Knut Mellenthin, Lühr Henken u. a. Promedia. Wien 2013. ISBN 978-3-85371-366-2



Zum Buch:








Kampfdrohnen sind nicht bemannt, können per Fernbedienung genutzt werden. „ Die Opferbilanz geht in die Tausende. Menschen in Pakistan, Jemen, Afghanistan oder dem Gazastreifen sind direkt betroffen und leiden zudem unter der permanenten Bedrohung durch ferngesteuerte Waffen.Die Ausrüstung der Streitkräfte mit Kampfdrohnen heizt den Rüstungswettlauf weiter an. Denn erstens wollen immer mehr Staaten in den Besitz dieser Killerwaffen gelangen, und zweitens wird an technischen Gegenmaßnahmen (Abwehrsysteme, Raketen, neue Ortungsverfahren usw.) gearbeitet.“1

Im Buch kommen Rüstungsexperten, Völkerrechtler und Friedensaktivisten zu Wort . Sie untersuchen und diskutieren eine Waffentechnik, die Töten anonym macht, per Mouseclick funktioniert und viele Tötungshemmungen umgeht und außer Kraft setzt.

Technischen Grundlagen und Unterschiede von Aufklärungs- und Kampfdrohnen sind Thema, ethische Begründungszusammenhänge werden vorgestellt und Völerrechtler versuchen eine Einordnung dieser neuen Waffen, die auf ihre eigene Art formuliertes Völkerrecht umgehen. Für die Argumentation hilft es eigentlich wenig, dass zur Zeit vor allem „Islamisten und andere als Feinde der demokratischen Ordnung ausgemachte Personen“ als Opfer der von amerikanischen Militätrbasen und britischen Kasernen gestarteten Drohnen werden.

Der Herausgeber:

Peter Strutynski, geboren 1945 in Krimml/Salzburg, ist Politikwissenschaftler und Friedensforscher. Langjährige Tätigkeit in der AG Friedensforschung an der Universität Kassel, an der er den jährlich stattfindenden „Friedenspolitischen Ratschlag“ organisiert. Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag und Herausgeber der „Kasseler Schriften zur Friedenspolitik“ sowie Betreiber der Webseite www.ag-friedensforschung.de .2




Einordnung für die Bildungsarbeit



Leider bedeutet „Globales Lernen“ auch, sich mit „Kriegführung“ zu beschäftigen – zumal da gerade in diesem Jahr die Schrecken der Kriegführung, die sich im Ersten Weltkrieg besonders deutlich gezeigt haben und denen Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind , gern zum Unterrichtsthema gemacht werden. Reden vom Frieden ist nicht Frieden.

Die Anschaffung und der Einsatz neuer Waffensysteme hat in der Geschichte noch immer in erster Linie den Kreis möglicher Opfer erweitert. „Kampfdrohnen“ sind eine neue Dimension – nicht nur, was die möglichen Opfer angeht, sondern besonders auch was den Umgang mit dem Völkerrecht und ethischen Grundüberzeugungen betrifft. Die Beiträge des Buches legen die problematischen Zusammenhänge so offen, dass sie auch im Unterricht der Sekundarstufe II eingesetzt werden sollten.

Der Verlag formuliert auf der Website zum Buch einen Diskussionszugang „Im Drohnenkrieg entscheidet Ankläger und Richter in einer Person über Leben und Tod anderer Menschen fern der eigenen Lebenswelt. Ein Buch, das Hintergrundinformationen zu einer von der Täterseite entmenschlichten Form des digitalen Krieges liefert und Anregungen zum Widerstand geben soll.“ 3





Martin Geisz, Januar 2014


1http://www.mediashop.at/typolight/index.php/buecher/items/peter-strutynski-40hg41---toeten-per-fernbedienung

2 Siehe Anm 1

3Siehe Anm. 1