Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: Politische Bildung









Bibliographische Angaben:

Wolfgang Sander (Hrsg.) : Handbuch politische Bildung. Wochenschau-Verlag. Schwalbach. 4. völlig überarbeitete Auflage 2014, ISBN 978-3-89974969-4 / als Studienausgabe: ISBN: 978-3-89974852-9



Zum Buch:









Das „Handbuch politische Bildung“ hat sich seit langem bewährt. Für Studierende, Lehrkräfte und Ausbilder vereinigt es die wichtigen didaktischen Modelle (und Prinzipien), Themenfelder, Methoden und Medien für die politische Bildung in all ihren Facetten – vom Fachunterricht bis hin zum fächerübergreifenden und projektorientiertem Lernen (und Unterrichtsorganisation). In diesem Band sind außerdem die die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich ausgebaut worden (VII. Politische Bildung im internationalen Vergleich) .


Das hier vollständig zitierte Inhaltsverzeichnis macht die Breite des Angebots (ebenso wie die Vielfalt der Autoren) sehr deutlich.


Inhaltsverzeichnis:


I. Wissenschaftliche Grundlagen



Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung



Michael May, Jessica Schattschneider
„Klassische“ didaktische Theorien zur politischen Bildung



Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen



Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik 



Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus 



Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus



Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung



Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung



Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung



II. Institutionen



Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule



Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung



Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung



Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung



Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote



III. Praxisfelder



Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen 



Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht



Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern



Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip



Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip 



Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung



Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung



IV. Didaktische Prinzipien



Andreas Petrik
Adressatenorientierung



Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen



Thomas Goll
Problemorientierung



Tilman Grammes
Kontroversität



Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung



Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung



V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder



Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen



Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung



Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen



Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung



Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen



Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus



Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen 



Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens



Anja Besand
Medienerziehung



Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung



Wolfgang Sander
Friedenserziehung



Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen



Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen 



VI. Methoden und Medien



Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen



Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege



Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung



Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung



Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse



Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde



Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm



Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen



Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung



Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung



Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion



Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt



Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung



Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung



VII. Politische Bildung im internationalen Vergleich



Thomas Hellmuth
Politische Bildung in Österreich



Beatrice Ziegler
Politische Bildung in der Schweiz 



Andreas Eis
Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends



Karlheinz Dürr
Politische Bildung in mittel- und osteuropäischen Transformationsgesellschaften



Carole L. Hahn, Adrianne Pinkney
Civic Education in the United States



Kerry J. Kennedy, Li Hui
Civic Education in Asia



Anhang



Personenregister
Sachregister
Autorenverzeichnis




Einordnung für die Bildungsarbeit


Globales Lernen ist wesentlich auch Lernen im Rahmen der politischen Bildung. Anders als viele vergleichbare Publikationen werden wichtige Bereiche der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in diesem Handbuch von engagierten Autoren vorgestellt.

Besonders möchte ich hervorheben:

Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug: Globales Lernen / Bernd Overwien : Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Wolfgang Sander : Friedenserziehung/Stefan Rappenglück :
Europabezogenes Lernen/ Alfred Holzbrecher : Interkulturelles Lernen / Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens


Das Handbuch sollte in jeder Schule zu finden sein.




Martin Geisz, Februar 2014